GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

GletscherVergleiche.ch: News

News zu GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
 V  06.09.2025: Aktualisierte Wiederholungsfotos vom Rhonegletscher (Standort 10)
Diese Wiederholungsfotos zeigen die Veränderungen des Rhonegletschers von schräg oben. Umfang: Sechs Panoramafotos vom 5.7.2019, 12.7.2021, 8.7.2022, 7.7.2023, 29.7.2024 und 10.7.2025 (= gut 6 Jahre).
 V  31.08.2025: Aktualisierter Vergleich vom Witenwasserengletscher (Standort 9)
Der Vergleich vom Witenwasserengletscher (Urner Alpen) wurde um eine Aufnahme vom 5.8.2025 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu 5 Fotos vom 27.9.2014 bis 5.8.2025 (= 10.86 Jahre).
 B  25.08.2025: Tiefengletscher (Urner Alpen): Beobachtungen vom 12.8.2025
Am 12. August 2025 besuchten wir den Tiefengletscher (Walliser Alpen) und machten u.a. die in diesem Artikel beschriebenen Beobachtungen.
 B  20.08.2025: Chaltwassergletscher (Walliser Alpen): Beobachtungen vom 8.8.2025
Am 8. August 2025 besuchten wir den Chaltwassergletscher (Walliser Alpen) und machten u.a. die in diesem Artikel beschriebenen Beobachtungen.
  I   19.08.2025: Gletscher 2025
Im Jahr 2025 konnten wir (Daniela & ich) folgende Gletscher aufsuchen und dokumentieren:
  • Chaltwassergletscher, 8.8., von 2025: Beobachtungen
    Die Zunge des Chaltwassergletschers ist nur noch flach und schmal. Sie reicht nur noch bis wenige Meter vor den oberen der beiden in den letzten Jahren neu entstandenen Seen.
  • Gamchigletscher, 31.8.
    Heute dokumentieren wir am Gamchigletscher nicht mehr primär den Rückgang des Gletschers, sondern die Prozesse, welche in den Jahren nach dem Schmelzen des Eises ablaufen.
  • Oberaargletscher, 18.7., von 2025: Beobachtungen, Panos
    Im Bereich der Zunge sind starke Zerfallserscheinungen (Höhlen, Löcher, Spalten) zu sehen. Zwei Einsturztrichter (ca. 250m hinter dem Gletschertor) sind weit offen, ein dritter ist tief und hat wirklich die Form eines Trichters.
  • Rhonegletscher, 22.6.,11.7.,10.8. und 17.8. aus Distanz, 10.7. vor Ort, von 2025: Standort 10, Standort 16, Beobachtungen
    Seit dem letzten Besuch vom 29.7.2024 hat der Rhonegletscher weiter an Länge und Masse eingebüsst. Es hat sich ein schmuckes Gletschertor gebildet, welches gut zugänglich ist und vor/unter welchem zahlreiche Eisblöcke liegen (Vorsicht!). Hinter dem Gletschertor sind Anzeichen für zwei weitere Einsturztrichter erkennbar. Im See treiben zwei grosse Schollen, welche mit viel Sand bedeckt sind.
  • Tiefengletscher, 12.8., von 2025: Beobachtungen
    Der Toteiskegel schrumpft und schrumpft. Der untere Teil (= im Tal Richtung Tiefenstock / Dammazwillinge) des Tiefengletschers wird vermutlich im nächsten Jahr den Kontakt zum oberen Teil (= unterhalb vom Galenstock) verlieren.
  • Witenwasserengletscher, 5.8., von 2025: Standort 9, Beobachtungen
    Wie erwartet ist der Kamm zwischen den beiden proglazialen Seen seit 2022 weitgehend abgeschmolzen. Das Niveau des westlichen Sees ist dadurch um ca. 2m gesunken und die Entwässerung des westlichen Sees erfolgt neu zu 100% via den mittleren See.
  • Weitere Gletscher: 11.7., 10.8.
Die Ergebnisse und Beobachtungen aus dem Jahr 2025 werden wir nach und nach auf dieser Website publizieren.
Stand: 6.9.2025
 V  18.08.2025: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Rhonegletscher (Standort 16)
Diese Wiederholungsfotos zeigen den Rhonegletscher und seine Schneebedeckung aus der Distanz. Hinzugekommen ist ein Foto vom 17.8.2025.
Interessant sind die Vergleiche folgender Tage:
- 9.7.2022: Jahr mit extrem grossem Eis-/Massenverlust.
- 10.7.2023: Jahr mit grossem Eis-/Massenverlust.
- 11.7.2025: Aktuelles Jahr mit sehr warmem Juni und min. einer Hitzewelle.
- 10.8.2025: Aktuelles Jahr nach eher kühlem Juli und einer weiteren Hitzwelle.
- 17.8.2025: Aktuelles Jahr nach Ende der Hitzwelle der letzten Tage.
Man beachte auch, wieviel an Dicke das Eis des Rhonegletschers seit Juli 2022 eingebüsst hat.
 B  15.08.2025: Witenwasserengletscher (Urner Alpen): Beobachtungen vom 5.8.2025
Am 5. August 2025 besuchten wir den Witenwasserengletscher (Urner Alpen) und machten u.a. die in diesem Artikel beschriebenen Beobachtungen.
 V  11.08.2025: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Rhonegletscher (Standort 16)
Diese Wiederholungsfotos zeigen den Rhonegletscher und seine Schneebedeckung aus der Distanz. Hinzugekommen ist ein Foto vom 10.8.2025.
Interessant sind die Vergleiche folgender Tage:
- 9.7.2022: Jahr mit extrem grossem Eis-/Massenverlust.
- 10.7.2023: Jahr mit grossem Eis-/Massenverlust.
- 11.7.2025: Aktuelles Jahr mit sehr warmem Juni und min. einer Hitzewelle.
- 10.8.2025: Aktuelles Jahr nach eher kühlem Juli und einer weiteren Hitzwelle.
 B  02.08.2025: Oberaargletscher (Berner Alpen): Drei weitere Drohnenpanoramas vom 18. Juli 2025
Die drei interaktiven 360°-Drohnenpanoramas zeigen die eindrücklichen Einsturztricher im Oberaargletscher aus unterschiedlichen Perspektiven.
 B  29.07.2025: Oberaargletscher (Berner Alpen): Erstes Drohnenpanorama vom 18. Juli 2025
Dieses interaktive 360°-Drohnenpanorama erlaubt einen Blick in zwei Einsturztrichter am Oberaargletscher, welche mittlerweile eine beträchtliche Grösse angenommen haben.
 B  20.07.2025: Oberaargletscher (Berner Alpen): Beobachtungen vom 18. Juli 2025
Am 18. Juli 2025 besuchten wir den Oberaargletscher und machten u.a. die in diesem Artikel beschriebenen Beobachtungen.
 V  13.07.2025: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Rhonegletscher (Standort 16)
Diese Wiederholungsfotos zeigen den Rhonegletscher und seine Schneebedeckung aus der Distanz. Hinzugekommen ist ein Foto vom 11.7.2025.
Interessant sind die Vergleiche folgender Tage:
- 9.7.2022: Jahr mit extrem grossem Eis-/Massenverlust.
- 10.7.2023: Jahr mit grossem Eis-/Massenverlust.
- 11.7.2025: Aktuelles Jahr mit sehr warmem Juni und min. einer Hitzewelle.
 B  13.07.2025: Rhonegletscher (Walliser / Urner Alpen): Beobachtungen vom 10.7.2025
Am 10. Juli 2025 besuchten wir den Rhonegletscher (Walliser / Urner Alpen) und machten u.a. die in diesem Artikel beschriebenen Beobachtungen.
  I   10.07.2025: Gletscher 2024
Im Jahr 2024 konnten wir (Daniela & ich) folgende Gletscher aufsuchen und dokumentieren:
Die Ergebnisse und Beobachtungen werden wir nach und nach auf dieser Website publizieren.
Stand: 9.7.2025
 V  09.07.2025: Neue Wiederholungsfotos vom Tiefengletscher (Standort 9)
Diese Wiederholungsfotos zeigen das Abschmelzen des Toteiskegels aus einer weiteren Perspektive. Panoramafotos vom 15.7.2022 und 29.8.2024 (2.13 Jahre).
 V  08.07.2025: Aktualisierter Vergleich vom Witenwasserengletscher (Standort 9)
Der Vergleich vom Witenwasserengletscher (Urner Alpen) wurde um eine Aufnahme vom 13.7.2022 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu 4 Fotos vom 27.9.2014 bis 13.7.2022 (= 7.8 Jahre).
  I   01.07.2025: Aussergewöhnlich warmer Juni 2025
Der Juni 2025 war in der Schweiz aussergewöhnlich warm. So lag z.B. die Temperatur bei der Messstation «Grimsel Hospiz, 1980m» um mehr als 4° über dem Juni-Durchschnitt der Jahre 1991 - 2020 (= aktuelle Klimanormwerte, siehe auch Monatswerte aller Messstationen, inkl. Abweichungen, externer Link auf unsere Website www.obeng.ch). Nach dem schneearmen Winter ist das Gift für die Gletscher.
Die hohen Temperaturen, welche sich im Flachland als Hitzewellen manifestieren, werden zunehmend auch ein Problem für Menschen, Tiere und gar die Technik.
Ein paar Beispiele:
  • Menschen
    Konzentration und Leistungsfähigkeit der Menschen leiden unter der Hitze. Bei sehr hohen Temperaturen drohen gravierende gesundheitliche Probleme.
  • Gewässer (Tiere)
    Aktuell sind die Flüsse und Seen viel zu warm für die Jahreszeit. Für kälteliebende Lebewesen (z.B. Fische) ist das lebensbedrohend. Div. Bäche und Flüsse führen wenig Wasser, was das Problem noch verschärft.
  • Technik
    Das AKW Beznau musste die Leistung um 50% drosseln, weil das Wasser des Flusses Aare durch die Kühlung des AKWs nicht weiter aufgeheizt werden darf.
    Die Wärme führte zu Problemen mit Weichen (Eisenbahn).
  • Starkregen
    Die ersten Gewitter (inkl. Starkregen) während der aktuellen Hitzeperiode führten an mehreren Orten zu Erdrutschen und Murgängen, welche den Verkehr auf Strasse und Schiene beeinträchtigten.
Überraschend kommt die Entwicklung nicht. Forscher/Forscherinnen warnen seit Jahren vor dem, was nun Schritt für Schritt Realität wird. Und ja, der Mensch ist an der Entwicklung nicht unschuldig. Mit beherzterem Klimaschutz könnte dafür gesorgt werden, dass die Sache nicht völlig ausser Kontrolle gerät.
Allein mit technischen Massnahmen wird es unserer Ansicht nach nicht gehen, Verhaltensänderungen sind unumgänglich. Aktuell wird zu vieles so weitergeführt, als ob es die Klimaerwärmung nicht geben würde. Auch jede Person muss ihren Anteil beitragen.
 V  30.06.2025: Erweiterte Wiederholungsfotos vom Oberaargletscher (Standort 5)
Die Wiederholungsfotos von Standort 5 umfassen neu drei Panoramafotos vom 18.8.2014, 2.7.2022 und 5.8.2024 (= knapp 10 Jahre).
 V  23.06.2025: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Rhonegletscher (Standort 16)
Diese Wiederholungsfotos zeigen den Rhonegletscher und seine Schneebedeckung aus der Distanz. Hinzugekommen ist ein Foto vom 22.6.2025.
 V  13.06.2025: Aktualisierter Vergleich vom Rhonegletscher (Standort 2)
Der Vergleich von Standort 2 wurde um eine Aufnahme vom 29.7.2024 ergänzt. Der Vergleich umfasst nun 10 Panoramafotos von 2008 - 2024 = 16 Jahre.
 V  07.06.2025: Neue Wiederholungsfotos vom Unteraargletscher (Standort 15) eingefügt
Die neuen Wiederholungsfotos zeigen, welche Dynamik in einem jungen Gletschervorfeld herrscht. Sie umfassen neu zwei Panoramafotos vom 20.7.2021 und 25.7.2024 (= 3.02 Jahre). Diese Website enthält nun Gletscher-Wiederholungsfotos (Vorher/Nachher), welche von 185 Punkten aus erstellt wurden.
 V  31.05.2025: Aktualisierter Vergleich vom Gamchigletscher (Standort 14)
Diese Wiederholungs-Aufnahmen zeigen den Gamchigletscher im Überlick. Er wurde um ein Panoramafoto vom 8.9.2024 ergänzt und umfasst nun 4 Panoramafotos (2013 - 2024 = 10.93 Jahre).
 V  31.05.2025: Aktualisierter Vergleich vom Gamchigletscher (Standort 14a, Berner Alpen)
Auf der neuen Aufnahme vom 8.9.2024 ist links der Erosionsgraben zu sehen, welche ein paar Wochen vorher entstanden ist. Der Vergleich umfasst neu 7 Panoramafotos. Dauer: nur 7.23 Jahre.
 V  23.05.2025: Aktualisierte Wiederholungsfotos von der Zunge des Doldenhorngletschers
Die Wiederholungsfotos der Zunge des Doldenhorngletschers wurde um eine Aufnahmen vom 23.8.2024 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu vier Panoramafotos: 26.6.2005 - 23.8.2024 (= 19.2 Jahre).
 V  17.05.2025: Aktualisierter Vergleich vom Tiefengletscher (Standort 3)
Der Vorher-/Nachher-Vergleich von Standort 3 umfasst neu 5 Panoramafotos (17.7.2015 - 29.8.2024, 9.13 Jahre)
  I   14.05.2025: Erweiterte Funktionen: Meteo- und Klimadaten zu Gletscher
Mehrere Meteo-/Klima-Funktionen wurden um folgende Punkte erweitert:
  • Abweichungen von Klimanormwerten
    Die Abweichungen werden für Niederschlag, Sonnenscheindauer und Globalstrahlung neu auch in % angezeigt.
  • Verfügbarkeit der Messdaten
    Neu wird angezeigt, wieviele % der Messwerte für die Berechnungen zur Verfügung stehen.
  • Messwerte Niederschlag
    Die Niederschlagsmessungen von ca. 15 Messstationen enthielten relativ viele Lücken. Durch eine Änderung der Software werden die Niederschlagsmesswerte nun zuverlässiger übertragen.
 V  10.05.2025: Aktualisierte Wiederholungsfotos vom Kanderfirn (Standort 8)
Die aktualisierten Wiederholungsfotos zeigen das Ausmass der Gletscherschmelze der letzten knapp 6 Jahre am Kanderfirn im Überblick. Die Zunge des Kanderfirns endet auf einer Höhe von 2360m. Trotzdem hat er in den letzten 6 Jahren massiv an Masse und Länge verloren.
 V  02.05.2025: Aktualisierter Vergleich vom Oberaargletscher (Standort 8)
Hinzugekommen ist die Aufnahme vom 5.8.2024. Der Vergleich umfasst nun 4 Panoramafotos von 2016 - 2024 (gut 8 Jahre).
 V  26.04.2025: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Rhonegletscher (Standort 8)
Die aktualisierten Vergleichsfotos zeigen die Entwicklung der Zunge des Rhonegletschers. Der Aufnahmepunkt war bis 2017 vom Rhonegletscher bedeckt. Die Vergleichsfotos enthalten neu 3 Panoramafotos von 2018 - 2024 = 6 Jahre.
 V  18.04.2025: Wiederholungsfotos vom Unteraargletscher (Standort 9) ergänzt
Die Wiederholungsfotos von Standort 9 wurden um ein Foto vom 25.7.2024 ergänzt. Sie umfassen nun 6 Fotos vom 10.7.2019 bis am 25.7.2024 (= 5.05 Jahre).
 V  11.04.2025: Aktualisierter Vergleich vom Schwarzberggletscher (Standort 3)
Die Wiederholungsfotos von Standort 3 umfassen neu 4 Panoramafotos (21.7.2015 - 27.8.2024, 9.11 Jahre).
 V  05.04.2025: Neue Wiederholungsfotos vom Gamchigletscher (Standort 23, Berner Alpen)
Der Fotovergleich wurde um ein Panoramafoto vom 8. September 2024 ergänzt. Auf dem neu eingefügten Panoramafoto ist der Beginn der Erosionsrinne zu sehen, welche am 13. Juli 2024 noch nicht existierte.
 V  28.03.2025: Neue Wiederholungsfotos vom Gamchigletscher (Standort 23, Berner Alpen)
Der neue Fotovergleich zeigt, wie ein Gletschervorfeld sein Aussehen durch die Wirkung des Wassers innerhalb weniger Jahre verändert.
 V  22.03.2025: Aktualisierter Vergleich vom Tiefengletscher (Standort 6)
Der Vorher-/Nachher-Vergleich von Standort 6 umfasst neu 7 Panoramafotos (28.9.2016 - 29.8.2024, 7.92 Jahre)
 V  15.03.2025: Aktualisierter Vergleich vom Kanderfirn (Standort 5)
Hinzugekommen ist die Aufnahme vom 20.7.2024. Der Vergleich umfasst neu 6 Panoramafotos von 2016 - 2024 = knapp 7.86 Jahre.
 V  07.03.2025: Aktualisierter Vergleich vom Doldenhorngletscher (Standort 1)
Der Vergleich von Standort 1 wurde um eine Aufnahmen vom 23.8.2024 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu 6 Panoramafotos: 26.6.2005 - 23.8.2024 (= 19.2 Jahre).
 V  01.03.2025: Aktualisierter Vergleich (Standort 14) vom Oberaargletscher
Der Vergleich von Standort 14 wurde um eine Aufnahme vom 5.8.2024 erweitert. Neu umfasst der Vergleich 4 Aufnahmen von 2018 bis 2024 (6 Jahre).
 V  20.02.2025: Aktualisierter Vergleich vom Rhonegletscher (Standort 3)
Der Vergleich von Standort 3 wurde um eine Aufnahme vom 29.7.2024 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu 14 Panoramafotos vom 30.5.2011 - 29.7.2024 = gut 13 Jahre.
17.02.2025: Neuer Fotovergleich vom Unteraargletscher (Gletschervorfeld) eingefügt
Erstmals verwenden wir für einen Fotovergleich Material Dritter. Es handelt sich um Fotoaufnahmen von map.admin.ch, welche die Entwicklung des Gletschervorfeldes des Unteraargletschers in den letzten 20 Jahren zeigen. Umfang: Drei Panoramafotos. Zeitraum: 20 Jahre.
 V  14.02.2025: Aktualisierter Vergleich vom Gamchigletscher (Standort 21)
Hinzugekommen ist ein Panoramafoto vom 7.9.2024. Der Fotovergleich umfasst neu nun 9 Panoramafotos (= 4.95 Jahre).
 V  06.02.2025: Wiederholungsfotos vom Unteraargletscher (Standort 4) ergänzt
Die Wiederholungsfotos wurden um ein Foto vom 25.7.2024 ergänzt. Sie umfassen neu 7 Fotos vom 25.8.2017 bis 25.7.2024 (= 6.92 Jahre).
 V  30.01.2025: Aktualisierter Vergleich vom Schwarzberggletscher (Standort 2)
Die Wiederholungsfotos von Standort 2 umfassen neu 6 Panoramafotos (30.7.2010 - 27.8.2024, gut 14 Jahre).
 V  23.01.2025: Aktualisierter Vergleich vom Tiefengletscher (Standort 5)
Der Vorher-/Nachher-Vergleich von Standort 5 umfasst neu 7 Panoramafotos (28.9.2016 - 29.8.2024, 7.92 Jahre)
 V  17.01.2025: Aktualisierte Vergleichs-Aufnahmen vom Kanderfirn (Standort 11)
Die Vergleichsaufnahmen von Standort 11 zeigen den Bereich der Gletscherzunge des Kanderfirns aus einer anderen Perspektive. Umfang: Fünf Panoramafotos von 19.7.2020 bis 20.7.2024 = 4 Jahre.
 V  10.01.2025: Aktualisierte Wiederholungsfotos (Standort 7) vom Oberaargletscher
Die Wiederholungsfotos von Standort 7 wurde um eine Aufnahme vom 5.8.2024 erweitert. Neu umfasst der Vergleich 8 Aufnahmen von 2016 bis 2024 (8 Jahre).
 V  03.01.2025: Aktualisierte Wiederholungsfotos vom Doldenhorngletscher (Bergschrund)
Unterhalb des Sattels zwischen Doldenhorn (3628m) und Kleindoldenhorn (3474m) hat sich im Sommer 2022 ein ausserordentlich grosser Bergschrund geöffnet. Das neue hinzugefügte Foto zeigt den Stand im August 2024.
  I   01.01.2025: Neue Funktionalität: Klima-Normwerte 1961-1990 und 1981-2010 in Meteo-/Klima-Funktionen
Alle Meteo-/Klimafunktionen unterstützen neu folgende Klima-Normwerte:
- Klima-Normwerte 1961-1990 (neu)
- Klima-Normwerte 1981-2010 (neu)
- Klima-Normwerte 1991-2020 (bisher)
 V  26.12.2024: Aktualisierte Vergleichsfotos vom Fründenhorn (Berner Alpen, Schweiz) sind online
Die Reste des Eis-/Firnfelds des 3368m hohen Fründenhorns (Berner Alpen, neu Fründehorn genannt) sind weiter abgeschmolzen. Die Wiederholungsfoto zeigen die Entwicklung vom 31.7.2015 bis am 23.8.2024. Neu hinzugekommen ist die Aufnahme vom 21.8.2024.
 V  19.12.2024: Aktualisierter Vergleich vom Rhonegletscher (Standort 4)
Der Vergleich von Standort 4 wurde um eine Aufnahmen vom 29.7.2024 ergänzt. Der Vergleich umfasst neu 14 Panoramafotos und zeigt die Veränderungen der letzten knapp 15 Jahre.
  I   17.12.2024: Neue Funktion: Meteo- und Klimadaten zu Gletscher pro hydrologischem Jahr
Neu stehen Monatsgrafiken zur Verfügung, in welchen pro Monat eines hydrologischen Jahres die Grössen
- Temperatur (Mittelwert/Minimum/Maximum),
- Niederschlag (Tagessumme) und
- Sonnenscheindauer (Tagessumme)
dargestellt werden. Zu den Monats- und Jahreswerten werden die Abweichungen zu den Klima-Normwerten angezeigt.