V Standort 7
Eingefügt / Aktualisiert : 25.03.2018 / 18.09.2020
Höhe: 2764m Blickwinkel: 18° Blickrichtung Bildmitte: WNW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 5442 Tage (= 14.91 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
Der Unteraargletscher ist zwischen 800 und 1100m breit. Bei den beiden markanten Gipfeln handelt es sich um das Lauteraarhorn (4042m) und das Schreckhorn (4078m). Das Gletschertor liegt aktuell auf einer Höhe von ca. 1950m.
V Standort 6 Eingefügt: 10.01.2022
Höhe: 2023m Blickrichtung Bildmitte: S (150°)
Vergleich 25.08.2017 mit 20.07.2021 Zeitraum: 1425 Tage (= 3.90 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
25.08.2017: Unten links ist der mächtige Eisblock (Toteis) zu sehen, welcher ca. 2016 den Kontakt zum weichenden Unteraargletscher verloren hat. Siehe auch Vergleichsfotos von Standort 1 und 2.
Diese Wiederholungsfotos zeigen das Gletschervorfeld und das Ende des Unteraargletschers im Überblick. Die Breite des Gletschers beträgt rund 700m. Die Genauigkeit des Vorher/Nachher-Fotovergleichs könnte besser sein.
V Standort 2
Eingefügt: 22.04.2018
Höhe: 1952m Blickwinkel: 173° Blickrichtung Bildmitte: NW
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
Nach dem Hinweis eines Bergführers suchten wir im August 2017 den Unteraargletscher auf. Im Sommer 2017 zog sich der Unteraargletscher um 200-300m zurück. Zurück blieb ein eindrückliches Stück Toteis (Zu sehen rechts im Panoramafoto, mit Person vor dem Eisblock als Grössevergleich), welches nun allein und verlassen im Gletschervorfeld steht und in den nächsten 1-2 Jahren komplett abschmelzen dürfte. Besten Dank an den Bergführer für den Hinweis!
V Standort 2a
Eingefügt / Aktualisiert : 01.07.2018 / 14.07.2019
Höhe: 1952m Blickwinkel: 103° Blickrichtung Bildmitte: N
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 684 Tage (= 1.87 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
V Standort 1
Eingefügt / Aktualisiert : 27.01.2019 / 06.06.2023
Höhe: 1967m Blickwinkel: 104° Blickrichtung Bildmitte: W CH-Koordinate: 661873 / 157764
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 1751 Tage (= 4.80 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
11.06.2022: Die Aufnahme vom 11.6.2022 erfolgte vom selben Felsblock aus wie die Aufnahme von 2017 - 2019. Nach 2019 wurde der Felsblock von einem Hochwasser und/oder Murgang ca. 20-30m talwärts verschoben. Entsprechend schlecht ist die Passgenauigkeit.
Der mächtige Eisblock von Standort 2a aus einer anderen Perspektive. Auf der Aufnahme vom 25. September 2018 ist als Grössenvergleich eine Person zu sehen.
Die Wiederholungsfotos dieses Standorts zeigen exemplarisch, wie sich das Gelände vor einem Gletscher innerhalb weniger Jahre verändern kann. Zusätzlich zum rasanten Abschmelzen des Eisbergs und des Unteraargletschers führten mehrere Murgänge zur Veränderung des Geländes.
V Standort 3
Eingefügt / Aktualisiert : 19.02.2018 / 07.12.2024
Höhe: 1948m Blickwinkel: 174° Blickrichtung Bildmitte: SSW (213°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 2526 Tage (= 6.92 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
Diese Aufnahmen wurden von einem rund 4m hohen Schutthügel aus aufgenommen, welcher sich in den letzten paar Jahren gut verfestigt hat. Zu sehen ist der Abfluss der jungen Aare sowie das mit viel Schutt bedeckte Toteis am Fuss der Nordflanke des Desorstocks. Das Toteis weist auch ein paar geneigte Eiswände auf. Diese Eiswände dürften das Abschmelzen des Eises beschleunigen.
V Standort 9
Eingefügt / Aktualisiert : 24.03.2021 / 18.04.2025
Höhe: 1946m Blickwinkel: 201° Blickrichtung Bildmitte: S (177°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 1842 Tage (= 5.05 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
25.07.2024: Der Bereich im Vordergrund wird nur noch bei sehr hohem Wasserstand geflutet. Der Fluss fliesst heute weiter südlich als noch 2019. Seither ist sehr viel Toteis geschmolzen. Ca. in Richtung SE steht eine Person am Ufer der Aare.
Diese Wiederholungsfotos wurden von einem grossen Felsblock aus aufgenommen, welcher unweit des westlichsten der südlichen Gletschertore liegt. Auf dem Foto von 2019 ist links ein Felsblock zu sehen. Dieser Felsblock ist zwischen dem 10.7.2019 und dem 4.7.2020 umgekippt. Das wahrscheinlich als Folge eines Hochwassers.
V Standort 4
Eingefügt / Aktualisiert : 15.02.2019 / 07.02.2025
Höhe: 1955m Blickwinkel: 222° Blickrichtung Bildmitte: W (271°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 2526 Tage (= 6.92 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
25.08.2017: Eindrückliche Front des Unteraargletschers. Als Grössevergleich steht vor dem Gletscherbach eine Person.
Diese Wiederholungsfotos zeigen die Entwicklung der Front des Unteraargletschers.
Die Felsplatte, auf welcher das Stativ aufgestellt wird, hat sich im Lauf der Jahre um rund 45° geneigt.
V Standort 15 Eingefügt: 07.06.2025
Diese Wiederholungsfotos zeigen, welche Dynamik in einem jungen Gletschervorfeld vorhanden ist.
Höhe: 1948m Blickwinkel: 275° Blickrichtung Bildmitte: SW (228°)
Vergleich 20.07.2021 mit 25.07.2024 Zeitraum: 1101 Tage (= 3.02 Jahre)
Die
Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie
hier...
Direktlink...
25.07.2024: Vermutlich während den schweren Unwettern von Ende Juni 2024 wurde die grosse Steinplatte unterspült, auf welcher das Stativ für die Erstellung der Panoramafotos jeweils aufgestellt wird. Dadurch konnte die Kamera am 25.7.2024 für die Aufnahme nicht mehr exakt am selben Ort positioniert werden. Trotzdem ist zu sehen, wie sich das Gelände und die Gletscherbäche verändert haben.
V Gletschervorfeld Unteraargletscher
Eingefügt: 16.02.2025
Vergleich mit (<<< Datum auswählen) Zeitraum: 7305 Tage (= 20.01 Jahre)
Quelle: Zeitreise SWISSIMAGE auf map.admin.ch.
Dieser Fotovergleich zeigt, um wieviel sich das Gletschervorfeld des Unteraargletschers seit 2004 vergrössert hat. Die Distanz (Luftlinie) vom Ende des Grimselsees (rechter Rand der grünen Fläche am Ende des Sees bis zur Gletscherfront 2024) beträgt zwei Kilometer. Zu Fuss müssen vom Ende des Grimselsees zur Gletscherfront (Stand 2024) 40-45 Minuten eingerechnet werden.
Zu sehen ist, wie das Gletschervorfeld von rechts nach links begrünt wird und wie die Verbuschung einsetzt.
Um das Jahr 1990 reichte der Unteraargletscher noch bis zum Ende des Grimselsees.
Ü Übersicht Unteraargletscher Foto vom 25.9.2018
Horizontale Distanz Punkt 1 -> Punkt 4: 350m. Punkt 1 -> Punkt 3: 270m
P Interaktive Panoramafotos vom UnteraargletscherNach einem Klick auf ein Vorschaufoto wird das Panoramafoto in einem neuen Fenster angezeigt.
24.06.2023
10.07.2019
25.09.2018
M Aktuelle Meteo- und Klimadaten zum Unteraargletscher
Seit Dezember 2023 stehen die Meteo-/Klimadaten der dem Unteraargletscher nächstgelegenen Messstationen der MeteoSchweiz zur Verfügung. Abrufbar sind die Tages- und Monatswerte von Temperatur (inkl. Min/Max-Werte), Niederschlag und Sonnenscheindauer, der Vergleich mit den Klima-Normwerten und aussergewöhnliche Wetterereignisse. Links zu den nächstgelegenen Schneehöhen-Messstationen am Unteraargletscher runden das Angebot ab.
