GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Anzeige Vergleichsfotos:      

Vorher/Nachher Bildvergleiche vom Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz)

Höhe: ca. 2350 - 3200m ü.M.
Ort: Guttannen, Haslital, Berner Oberland, Schweiz Gletscher anzeigen auf: Landeskarte... GLAMOS...
Der Oberaargletscher liegt im Quellgebiet der Aare im Grimselgebiet (Grimselpass, Haslital) im südöstlichen Teil des Berner Oberlands (Schweiz). Von der Staumauer des Oberaarsees kann der Oberaargletscher in einem rund einstündigen Fussmarsch erreicht werden. Das Wasser des Oberargletschers wird von den KWO für die Erzeugung von Energie genutzt.
 V   Standort 1        Aktualisiert : 17.02.2022
Höhe: 2350m   Blickwinkel: 195°   Blickrichtung Bildmitte: Süden
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 4070 Tage (= 11.15 Jahre)
28.06.2010: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
19.08.2021: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Die Aufnahme von 2010 entstanden von einem Punkt, welcher 10-15m östlicher liegt als jener der Aufnahmen von  2012.  
Das seitliche Gletschertor (Nordseite), aus welchem 2012 sehr viel Wasser abfloss, ist zu 100% weggeschmolzen. Das ausgetrocknete Bachbett ist auf den Aufnahmen ab 2014 im Vordergrund zu sehen. Sehr viel Wasser fliesst nun über ein neues Tor ab, welches sich im mit viel Geröll bedeckten Eis im Nordhang am Fuss des Löffelhorns befindet. Auf den Aufnahmen ab 2014 ist das neue Tor gut zu sehen.
 V   Standort 4       Eingefügt / Aktualisiert : 06.07.2017 / 14.10.2024
Höhe: 2370m   Blickwinkel: 196°   Blickrichtung Bildmitte: S (173°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 3640 Tage (= 9.97 Jahre)
18.08.2014: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4
05.08.2024: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieser Standort war bis Ende 2012 / Anfang 2013 noch vom Eis bedeckt. Die Wiederholungsaufnahmen zeigen die Entwicklung der Gletscherzunge des Oberaargletschers seit August 2014
Die Wölbung der div. Panoramafotos differiert, was zu der schlechten Passgenauigkeit führt.
 V   Standort 3       Eingefügt / Aktualisiert : 18.06.2016 / 07.12.2019
Höhe: 2377m   Blickwinkel: 140°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2554 Tage (= 7.00 Jahre)
16.07.2012: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 3
14.07.2019: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 3
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
2012 floss ein Teil des Gletscherwassers durch ein seitliches Gletschertor ab. 2 Jahre später war das Gletschertor nicht mehr vorhanden. Auf diesem Fotovergleich ist gut zu sehen, wie viel Eis im Gegenhang (Löffelhorn-Nordflanke) geschmolzen ist.
 V   Standort 7       Eingefügt / Aktualisiert : 18.08.2017 / 10.01.2025
Höhe: 2374m   Blickwinkel: 255°   Blickrichtung Bildmitte: SSW
Dieser Aufnahmeort war 2015 noch vom Eis bedeckt. Die Panoramafotos dieses Vorher-/Nachher-Vergleichs zeigen exemplarisch, wie sich das Gelände nach dem Abschmelzen des Eises verändern kann.
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2947 Tage (= 8.07 Jahre)
11.07.2016: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 7
05.08.2024: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 7
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
11.07.2016: Der Felsblock, von welchem aus das Panoramafoto erstellt wurde, war am 11.7.2016 zu 100% von Eis umgeben.
 V   Standort 4a       Eingefügt: 05.02.2022
Höhe: 2370m   Blickwinkel: 81°   Blickrichtung Bildmitte: WNW (ca. 295°)
Diese Wiederholungsfotos zeigen die Veränderungen eines Teils der nördlichen Seitenmoräne, inkl. des im Vorher/Nachher-Fotovergleich von Standort 7 (Aufnahme vom 2.7.2018) erwähnten Erdrutsches/Murgangs.
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1414 Tage (= 3.87 Jahre)
18.08.2014: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4a
02.07.2018: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4a
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
18.08.2014: Der Oberrargletscher reicht seitlich noch fast bis an den Fuss der nördlichen Seitenmoräne.
02.07.2018: Seit der Aufnahme vom 4.7.2017 hat sich an der nördlichen Moräne ein Erdrutsch / Murgang gelöst.
Wenig rechts der Bildmitte ist oben der Anriss zu sehen.
Links ist der Schuttkegel des Rutsches/Murgangs zu sehen, welcher den Gletscher knapp erreichte.
Auf der Aufnahme vom 4.7.2017 ist als Grössevergleich eine Person zu sehen.
 V   Standort 14       Eingefügt / Aktualisiert : 24.01.2022 / 01.03.2025
Höhe: 2375m   Blickwinkel: 206°   Blickrichtung Bildmitte: SSE (160°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2226 Tage (= 6.10 Jahre)
02.07.2018: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14
05.08.2024: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
02.07.2018: Links im Foto ist eine Person als Grössevergleich zu sehen. Die Person steht auf dem Kegel des Murgangs, welcher sich im Frühling 2018 von der nördlichen Seitenmoräne gelöst hat.
Anfang Juli 2018 lag noch relativ viel Schnee auf dem sichtbaren Bereich des Oberaargletschers.
 V   Standort 5       Eingefügt / Aktualisiert : 20.11.2020 / 30.06.2024
Höhe: 2346m   Blickwinkel: 195°   Blickrichtung Bildmitte: SSE (162°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 3640 Tage (= 9.97 Jahre)
18.08.2014: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 5
05.08.2024: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 5
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
 V   Standort 8       Eingefügt / Aktualisiert : 01.09.2017 / 02.05.2025
Höhe: 2339m   Blickwinkel: 210°   Blickrichtung Bildmitte: S (177°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2947 Tage (= 8.07 Jahre)
11.07.2016: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8
05.08.2024: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Im Sommer/Herbst 2015 stürzte ein Teil des Gletschers im Bereich der Gletscherzunge ein. Dieser Vergleich zeigt, wie schnell durch das schmelzende Eis der Hauptabfluss des Oberaargletschers freigelegt wurde und wie schnell sich der freigelegte Bereich vergrösserte.
 V   Standort 15       Eingefügt / Aktualisiert : 15.11.2022 / 04.05.2024
Höhe: 2317m   Blickwinkel: 203°   Blickrichtung Bildmitte: S (174°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1841 Tage (= 5.04 Jahre)
02.07.2018: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 15
17.07.2023: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 15
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
02.07.2018: Am rechten Bildrand steht eine Person vor dem Gletscher.
 V   Standort 16       Eingefügt / Aktualisiert : 28.04.2021 / 10.11.2022
Höhe: 2320m
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1461 Tage (= 4.00 Jahre)
02.07.2018: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 16
02.07.2022: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 16
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
02.07.2022: Die Aufnahme entstand während einer der Hitzeperioden des Sommers 2022. Rechts vom Felsen im Vordergrund ist feuchter, angeschwemmter Sand zu sehen. D.h. am Vortag floss Wasser vom Gletscherbach in die Mulde. Am Nachmittag des Aufnahmetages führte der Gletscherbach sehr viel Wasser und die Mulde dürfte wieder geflutet worden sein.
Diese Wiederholungsfotos zeigen die Entwicklung des Gletschertors ab 2018.
 V   Standort 2
Höhe: 2325m   Blickwinkel: 180°   Blickrichtung Bildmitte: WSW
Vergleich 28.06.2010 mit 16.07.2012    Zeitraum: 749 Tage (= 2.05 Jahre)
28.06.2010: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 2
16.07.2012: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 2
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Die beiden Aufnahmen entstanden nicht exakt vom selben Punkt (Neuere Aufnahme = 5-10m östlicher).
 V   Standort 12       Eingefügt / Aktualisiert : 08.04.2018 / 22.09.2020
Höhe: 2764m   Blickwinkel: 11°   Blickrichtung Bildmitte: WSW (255°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 5442 Tage (= 14.91 Jahre)
10.10.2005: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 12
03.09.2020: Oberaargletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 12
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Horizontale Distanz Aufnahmeort - Gletscherzunge Stand 2005: ca. 6.5km.
Trotz der grossen Distanz und der Frontalansicht sind die Veränderungen gut zu sehen.
 Ü   Übersicht Oberaargletscher
Übersichtsfoto vom Oberaargletscher. Standort 1Standort 3Standort 4Standort 7Standort 8Standort 16Standort 5Standort 15Standort 14
Aufnahme vom 24.7.2018
Horizontale Distanz Punkt 1 -> Punkt 7: ca. 315m
Die Standorte 2 und 12 sind auf dem Übersichtsfoto nicht zu sehen.
 P   Interaktive Panoramafotos vom Oberaargletscher
Nach einem Klick auf ein Vorschaufoto wird das Panoramafoto in einem neuen Fenster angezeigt.
18.07.2025
Oberaargletscher 2025: Einsturztrichter Ost (unterster) und Mitte
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 29.07.2025
Oberaargletscher 2025: Östlicher (unterster) Einsturztrichter
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 02.08.2025
Oberaargletscher 2025: Einsturztrichter Ost (unterster) und Mitte
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 02.08.2025
Oberaargletscher 2025: Mittlerer und östlicher (unterster) Einsturztrichter
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 02.08.2025
17.07.2023
Oberaargletscher 2023 (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 13.12.2023
Oberaargletscher 2023: Unterster Einsturztrichter (Drohnenpanorama)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 29.12.2023
Oberaargletscher 2023: Im untersten Einsturztrichter (Drohnenpanorama)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 19.12.2023
Oberaargletscher 2023: Die oberen Einsturztrichter (Drohnenpanorama)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 25.12.2023
13.07.2020
Gletschertor des Oberaargletschers am 13.7.2020
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 20.12.2020
Über dem teilweise schuttbedeckten Oberaargletscher (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 06.07.2021
Oberaargletscher: Gletschertor 2020 (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 01.09.2021
14.07.2019
Bereich des Gletschertors am Oberaargletscher 2019 (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 19.12.2019
Oberaargletscher am 14.7.2019 (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 09.01.2020
24.07.2018
Oberaargletscher aus der Vogelperspektive
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 31.08.2018
Oberaargletscher mit eingestürztem Gletschertor
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 12.10.2018
Eingestürztes Gletschertor am Oberaargletscher (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 12.10.2018

 B   Unsere Beobachtungen am Oberaargletscher
Datum:    2.7.2022   17.7.2023   5.8.2024   18.7.2025
 M   Aktuelle Meteo- und Klimadaten zum Oberaargletscher
Seit Dezember 2023 stehen die Meteo-/Klimadaten der dem Oberaargletscher nächstgelegenen Messstationen der MeteoSchweiz zur Verfügung. Abrufbar sind die Tages- und Monatswerte von Temperatur (inkl. Min/Max-Werte), Niederschlag und Sonnenscheindauer, der Vergleich mit den Klima-Normwerten und aussergewöhnliche Wetterereignisse. Links zu den nächstgelegenen Schneehöhen-Messstationen am Oberaargletscher runden das Angebot ab.
Meteo- und Klimadaten zum Oberaargletscher anzeigen: Tagesdaten  Meteo- und Klimadaten zum Oberaargletscher anzeigen: Monatsdaten
|<<>>|Übersicht   V    M    Ü    P    B    X     I