Am 12. August 2025 machten wir am Tiefengletscher u.a. folgende Beobachtungen:
Die Schmelze am Tiefengletscher geht unvermindert weiter.
Galenstock und Tiefengletscher am 12. August 2025.
Toteiskegel und Tiefengletscher am 12. August 2025.
Legende:
1) Reste des Toteiskegels.
2) Das, was vom Tiefengletscher übrig geblieben ist.
Tiefengletscher am 12. August 2025.
Legende:
1) Gletschertor.
2) Einsturztrichter oberhalb des Gletschertors. Erste Anzeichen waren 2022 sichtbar.
3) Westlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Dammastock).
4) Östlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Tiefenstock).
Luftaufnahme des Einsturztrichters im Tiefengletscher am 12. August 2025.
Luftaufnahme des Zusammenflusses der oberen und unteren Teile des Tiefengletschers am 12. August 2025.
Legende:
1) Westlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Dammastock).
2) Östlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Tiefenstock).
3) Einsturztrichter oberhalb des Gletschertors.
4) Kurze Gletscherzunge.
Tiefengletscher: Luftaufnahme des Toteiskegels am 12. August 2025.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst. Der Bach fliesst nicht mehr durch das Toteis.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Reste des einst grossen Toteiskegels.
4) Toteis, welches das Tälchen in Richtung des Klettergipfels Kamel teilweise bedeckt.
5) Proglazialer See, welcher in den letzten Jahren grösser und grösser wurde.
Tiefengletscher: Rest des Toteises. Luftaufnahme vom 12. August 2025.
Der verbliebene Rest des Toteises weist bereits wieder zwei grosse Portale auf. Der Zerfall des Toteises wird weiter voranschreiten.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Reste des einst grossen Toteiskegels.
4) Toteis, welches das Tälchen in Richtung des Klettergipfels Kamel teilweise bedeckt.
Tiefengletscher: Luftaufnahme der Schwemmebene am 12. August 2025.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Mit Sand und feinem Schutt bedeckter Eiskegel, ein sog. Sandkegel. Der Schutt isoliert und bremst das Abschmelzen des Eises.
Tiefengletscher: Kleiner Sandkegel vor der Schwemmebene und dem Toteis. Foto vom 12. August 2025.
Tiefengletscher: Toteis und Wasserfall. Foto vom 12. August 2025.
Im Vodergrund ist viel Sand zu sehen, welchen das schmelzende Eis zurückgelassen hat.
Tiefengletscher: Gletscherbach am Fuss der Steilstufe. Foto vom 12. August 2025.
Die Böschung rechts zeigt, dass die Erosion in vollem Gange ist. Das weggeschwemmte Material wird im See abgelagert.
Tiefengletscher: Blick von unten auf den Gletscherbach und die Steilstufe. Foto vom 12. August 2025.
Der eigentliche Tiefengletscher hat sich bis oberhalb von dieser Steilstufe zurückgezogen.
Tiefengletscher: Grosser Sandkegel. Foto vom 12. August 2025.
Tiefengletscher: Schwemmebene, Toteis und proglazialer See von ca. WNW. Luftaufnahme vom 12. August 2025.
Als wir am 19. Juli 2010 den Tiefengletscher erstmals fotografisch dokumentierten, war vom heutigen proglazielen See noch nichts zu sehen. D.h. der Tiefengletscher reichte noch bis ans Ende des heutigen Sees (= oberer Rand des Fotos) und bei der Steilstufe war das Eis breit, dick und ohne Unterbruch.
Temperatur
- an der Passstrasse um 6:15 Uhr: 14°
- auf ca. 2540m um 14 Uhr: 23° (Quelle: Messung mit kleinem Thermometer)
Nullgradgrenze am 12. August 2025: 4600 ü.M. (Prognose von MeteoSchweiz)
Die vorangehenden sieben Tage lag die Nullgradgrenze in einem Bereich von 4100 und 5000m, im Durchschnitt bei ca. 4601m ü.M.