GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Anzeige Vergleichsfotos:      

Vorher/Nachher Bildvergleiche vom Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz)

Höhe: ca. 2050m ü.M.
Ort: Kiental, Berner Oberland, Schweiz Gletscher anzeigen auf: Landeskarte... GLAMOS...
Der Gamchigletscher liegt im hintersten Teil des Kientals (Berner Oberland). Der Weg von der Griesalp via Gamchi zur Gspaltenhornhütte führt am Gamichgletscher vorbei. Über den Gletscher selber führt der direkte Weg zwischen der Gspaltenhornhütte und der Blüemlisalphütte. Ebenfalls über den Gamchigletscher führt der alpine Weg über die Gamchilücke zur Mutthornhütte.
 V   Standort 4       Eingefügt / Aktualisiert : 19.06.2016 / 14.08.2018
Höhe: 2020m   Blickwinkel: 180°   Blickrichtung Bildmitte: NW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2535 Tage (= 6.95 Jahre)
16.07.2011: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4
24.06.2018: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 4
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Standort 4 befindet sich gegenüber von Standort 1. Zwischen Standort 1 und 4 fliesst der östliche Gletscherbach.
2016 - 2017: Erwartungsgemäss hat sich an dieser Stelle nicht viel verändert. Links vom markanten Kies-/Eishügel hat sich ein neuer, ca. 20m hoher Trichter mit kleinem See davor gebildet.
 V   Standort 6       Eingefügt / Aktualisiert : 23.08.2017 / 25.06.2020
Höhe: 2122m   Blickwinkel: 177°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 3265 Tage (= 8.95 Jahre)
16.07.2011: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 6
23.06.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 6
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieses Vergleichsfoto zeigt den Gamchigletscher in der Übersicht.
 V   Standort 6a      Eingefügt: 11.03.2020
Vergleich 12.07.2015 mit 08.07.2016    Zeitraum: 362 Tage (= 0.99 Jahre)
12.07.2015: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 6a
08.07.2016: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 6a
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieser Vergleich zeit die Entstehung eines Erosionsgrabens im Gletschervorfeld des Gamchigletschers. Am 12.7.2015 floss mehrheitlich nach Osten (auf dem Foto nach rechts) ab. Von einem Erosionsgraben war noch nichts zu sehen. Am 8.7.2016 (= ein Jahr später) existierte der markante Erosionsgraben bereits in der Grösse, wie im Sommer 2019. Fotos, welche anhand einer Person die Grösse des Erosionsgrabens zeigen, sind auf der Seite mit der Beschreibung des Erosionsgrabens zu finden.
 V   Standort 15       Eingefügt / Aktualisiert : 12.09.2017 / 04.10.2024
Höhe: 2068m   Blickwinkel: 220°   Blickrichtung Bildmitte: NW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2586 Tage (= 7.08 Jahre)
19.06.2017: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 15
18.07.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 15
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
18.07.2024: Das letzte Panoramafoto, welches von diesem Standort aus aufgenommen werden konnte. In der Nacht vom 1./2. August 2024 öffnet sich während einem Starkregen-Ereignis ein Erosionsgraben. Der Felsblock von Standort 15 stürzte in den Erosionsgraben.
Im Juni 2017 beobachteten wir erstmals einen neu entstandenen See, welcher auf der Talseite weitgehend von Eis umgeben ist. Bis Anfang Juli 2019 hat der See an Grösse und wohl auch an Tiefe zugelegt. Im September  2019 ist der See ausgelaufen. Das ohne Schäden anzurichten.
Der Vergleich von Standort 7 zeigt die Entstehung und Entwicklung dieses proglazialen Sees von der östlichen Seitenmoräne aus.
 V   Standort 7       Eingefügt / Aktualisiert : 03.07.2019 / 29.09.2024
Höhe: 2153m
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2983 Tage (= 8.17 Jahre)
08.07.2016: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 7
07.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 7
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieser Vergleich zeigt Entstehung und Entwicklung des proglazialen Sees, welcher Ende 2016 oder Anfang 2017 entstanden ist und sich im September 2019 entleert hat. In den folgenden Jahren hat sich ein eindrücklicher Erosionsgraben gebildet. Aufnahmestandort: Östliche Seitenmoräne.
 V   Standort 14a       Eingefügt / Aktualisiert : 27.08.2019 / 31.05.2025
Höhe: 2075m
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 2638 Tage (= 7.23 Jahre)
19.06.2017: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14a
08.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14a
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieser Vergleich zeigt Entstehung und Entwicklung des proglazialen Sees, welcher Ende 2016 oder Anfang 2017 entstanden ist. Aufnahmestandort: Bergweg von der östliche Seitenmoräne hinunter zum Gletscher.
 V   Standort 14       Eingefügt / Aktualisiert : 15.10.2019 / 31.05.2025
Höhe: 2075m   Blickwinkel: 200°   Blickrichtung Bildmitte: SW (222°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 3989 Tage (= 10.93 Jahre)
07.10.2013: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14
08.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 14
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Auf der Aufnahme von 2013 ist die Eisenleiter zu sehen, über welche der Bergweg damals führte.
Auf der Aufnahme von 2019 sind die Reste des Sees zu sehen, welcher im Juni 2017 entstand und im September 2019 ausgelaufen ist.
 V   Standort 21       Eingefügt / Aktualisiert : 11.12.2019 / 14.02.2025
Höhe: 2052m   Blickwinkel: 100°   Blickrichtung Bildmitte: S (185°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1851 Tage (= 5.07 Jahre)
14.08.2019: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 21
07.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 21
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
14.08.2019: Hinter dem Eisriegel befand sich zu diesem Zeitpunkt der Gletschersee. Gut zu sehen ist auf dieser Aufnahme der klare Übergang vom Gletschereis zum darunterliegenden Moränenmaterial.
Dieser Vorher-/Nachher-Fotovergleich zeigt die Entwicklung des Eisriegels, welcher bis Anfang September 2019 einen kleinen See gestaut hatte.
 V   Standort 22       Eingefügt / Aktualisiert : 19.06.2022 / 14.12.2024
Höhe: 2055m   Blickwinkel: 148°   Blickrichtung Bildmitte: NW (314°)
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1484 Tage (= 4.07 Jahre)
15.08.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 22
07.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 22
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Diese Wiederholungsfotos zeigen das Abschmelzen des Eisriegels, welcher den Gletschersee gestaut hatte. Weiter wie sich das Gelände nach dem Abschmelzen des Eises verändert.
Die Umgebung des Aufnahmeortes ist noch recht instabil. Vermutlicht hat sich auch der Aufnahmeort selber etwas abgesenkt. Hundert prozentige Passgenauigkeit ist deshalb ohne Schummeln kaum machbar.
 V   Standort 23       Eingefügt / Aktualisiert : 28.03.2025 / 06.04.2025
Dieser Fotovergleich zeigt, welche Dynamik einsetzt, wenn schwindendes Gletschereis Gelände freigibt.
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1538 Tage (= 4.21 Jahre)
23.06.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 23
08.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 23
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
08.09.2024: Rechts im Bild ist der Beginn des vermutlich in der Nacht vom 1./2. August 2024 während einem Starkregen-Ereignis entstandene Erosionsgraben (= mittlerer Erosionsgraben) zu sehen. Siehe auch nachfolgenden Fotovergleich.
 V   Mittlerer Erosionsgraben      Eingefügt: 15.09.2024
Der Erosionsgraben enstand vermutlich während einem Starkregen-Ereignis in der Nacht vom 1./2. August 2024.
Vergleich 18.07.2024 mit 07.09.2024    Zeitraum: 51 Tage (= 0.14 Jahre)
18.07.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Mittlerer Erosionsgraben
07.09.2024: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Mittlerer Erosionsgraben
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Ausschnitt des obenstehenden Vorher-/Nachher-Fotovergleichs.
Ausschnitt des obenstehenden Vorher-/Nachher-Fotovergleichs.
Der Fotovergleich zeigt auf Höhe des mittleren Erosionsgrabens eine Breite von rund 400m. Beim gelben Punkt befand sich der Felsblock von Standort 15. Siehe auch ca. ab Mitte des Berichts vom 7.9.2024.
 V   Standort 5       Eingefügt / Aktualisiert : 15.09.2017 / 03.07.2020
Höhe: 2002m   Blickwinkel: 290°   Blickrichtung Bildmitte: S
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 1808 Tage (= 4.95 Jahre)
12.07.2015: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 5
23.06.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 5
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Dieser Vergleich zeigt die Situation im westlichen Teil des Gamchigletschers. Im Juli 2015 entdeckten wir einen flachen, neu entstandenen Gletschersee vor einem grossen Portal. Ein Jahr später existierte der See bereits nicht mehr und bis im September 2017 schmolz sehr viel Eis weg.
 V   Standort 8       Eingefügt / Aktualisiert : 20.06.2017 / 30.09.2017
Höhe: 2063m   Blickwinkel: 190°   Blickrichtung Bildmitte: SE
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 789 Tage (= 2.16 Jahre)
12.07.2015: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8
08.09.2017: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Standort 8 konnte noch 2014 aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden und war bis ca. 2012 noch vom Eis bedeckt. Als Grössenvergleich ist auf der Aufnahme vom 19.7.2017 am linken Bildrand der Oberkörper einer Person zu sehen.
 V   Standort 8a      Eingefügt: 09.07.2021
Diese Wiederholungsfotos zeigen, wie unterschiedlich die Schneelage Anfang Sommer sein kann.
Höhe: 2063m   Blickwinkel: 330°
Vergleich 23.06.2020 mit 02.07.2021    Zeitraum: 374 Tage (= 1.02 Jahre)
23.06.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8a
02.07.2021: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 8a
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
23.06.2020: Sehr viel Schnee ist bereits geschmolzen. Das Gletschereis ist den Sonnenstrahlen und der Wärme ausgesetzt und schmilzt.
02.07.2021: Es liegt noch viel Schnee. Das Gletschereis ist vor den Sonnenstrahlen und der Wärme geschützt solange recht gut gschützt, bis der Schnee geschmolzen ist.
Viel Schnee zu Beginn des Sommers bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Gletscher Ende Sommer an Masse und/oder Länge zugelegt haben wird.
 V   Standort 24      Eingefügt: 01.07.2022
Diese Wiederholungsfotos zeigen den östlichen Erosionsgraben im Querschnitt. Die Tiefe des Erosionsgraben beträgt ca. 8m (Schätzung).
Höhe: 1997m
Vergleich 23.06.2020 mit 17.06.2022    Zeitraum: 724 Tage (= 1.98 Jahre)
23.06.2020: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 24
17.06.2022: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 24
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
17.06.2022: Seit Juni 2020 haben sich Steine und Schutt von den steilen Seitenwänden des Erosionsgrabens gelöst. Dieses Material hat sich am Fuss der Seitenwände abgelagert. Der bisher fast U-förmige Querschnitt des Grabens bewegt sich Richtung V-Form.
 V   Standort 1
Höhe: 2052m   Blickwinkel: 335°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich 03.07.2010 mit 16.07.2011    Zeitraum: 378 Tage (= 1.04 Jahre)
03.07.2010: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
16.07.2011: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
 V   Standort 1
Höhe: 2050m   Blickwinkel: 348°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich 16.07.2011 mit 18.07.2012    Zeitraum: 368 Tage (= 1.01 Jahre)
16.07.2011: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
18.07.2012: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
 V   Standort 1
Der Aufnahmestandort der beiden Panoramafotos stimmt nicht zu 100% überein. Die massiven Veränderungen dürften trotzdem ersichtlich sein.
Höhe: 2050m   Blickwinkel: 311°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich 18.07.2012 mit 27.06.2014    Zeitraum: 709 Tage (= 1.94 Jahre)
18.07.2012: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
27.06.2014: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 1
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
 V   Standort 2
Höhe: 1970m   Blickwinkel: 100°   Blickrichtung Bildmitte: SW
Vergleich 16.07.2011 mit 18.07.2012    Zeitraum: 368 Tage (= 1.01 Jahre)
16.07.2011: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 2
18.07.2012: Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz), Standort 2
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Innerhalb von nur einem Jahr ist der mächtige Bogen aus Eis eingestürzt.
 Ü   Übersicht Gamchigletscher
Übersichtsfoto vom Gamchigletscher. Standort 4Standort 15Standort 8Standort 5Standort 2Standort 1Standort 6Standort 14aStandort 21Standort 22Standort 23
Aufnahme vom 19.06.2017
Horizontale Distanz Punkt 8 -> Punkt 5: ca. 435m
 B   Unsere Beobachtungen am Gamchigletscher
Datum:    29.6.2019   14.8.2019   27.9.2019   27.5.2022   25.8.2022   17.6.2023   18.7.2024   7.9.2024
 M   Aktuelle Meteo- und Klimadaten zum Gamchigletscher
Seit Dezember 2023 stehen die Meteo-/Klimadaten der dem Gamchigletscher nächstgelegenen Messstationen der MeteoSchweiz zur Verfügung. Abrufbar sind die Tages- und Monatswerte von Temperatur (inkl. Min/Max-Werte), Niederschlag und Sonnenscheindauer, der Vergleich mit den Klima-Normwerten und aussergewöhnliche Wetterereignisse. Links zu den nächstgelegenen Schneehöhen-Messstationen am Gamchigletscher runden das Angebot ab.
Meteo- und Klimadaten zum Gamchigletscher anzeigen: Tagesdaten  Meteo- und Klimadaten zum Gamchigletscher anzeigen: Monatsdaten
 S   Stories vom Gamchigletscher (Berner Alpen, Schweiz)
 L   Lebensräume
Entdecken Sie, welche Planzen und Tiere am Gamchigletscher gedeihen und leben.
Auf der östliche Seitenmoräne des Gamchigletschers
Eingefügt: 27.11.2020
Link auf www.SwissNature.org

Die Bildvergleiche dieser Seite wurden mit der Software Before/After images erstellt.
|<<>>|Übersicht   V    M    Ü    B    S    L     I