GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Meteo- und Klimadaten zum Rhonegletscher: Monatsdaten

Untenstehende Grafik zeigt die monatlichen Meteo- und Klimadaten für ein Kalenderjahr, die an einer der MeteoSchweiz-Messstationen in der Nähe des «Rhonegletschers» gemessen wurden.
  
Your browser is not supporting HTML5 Canvas. Upgrade Browser to view this program or check with Chrome, Edge or Firefox.
Tagesdaten pro MonatMonatsdaten pro hydrologischem JahrWetterprognose

Abweichungen der Jahreswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Grimsel Hospiz (1980m), Jahr 2025
Die definitiven Abweichungen für dieses Jahr werden ab dem 1. Januar 2026 angezeigt.
Physikalische Grösse  Jahreswert  Normwert  Abweichung  Einheit 
Temperatur4.82.3+2.5°C
Niederschlag9351834-899mm
Sonnenscheindauer1158.11434.8-276.7Std.
Globalstrahlung185.3152.7+32.6W/m2
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz

Abweichungen der Temperatur-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Grimsel Hospiz (1980m), Jahr 2025
Die definitiven Abweichungen für September 2025 werden ab dem 1. Oktober 2025 angezeigt.
Monat  Monatswert 
°C
 Normwert 
°C
 Abweichung 
°C
 Daten 
%
Januar 2025-2.6-4.5+1.999.3
Februar 2025-1.8-4.9+3.199.1
März 2025-0.9-2.6+1.798.5
April 20252.90.2+2.798.3
Mai 20254.44.3+0.199.5
Juni 202512.58.2+4.399.1
Juli 20259.510.2-0.799.2
August 202511.710.3+1.499.6
September 20258.16.9+1.299.7
Jahr 20254.62.8+1.899.1
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Niederschlags-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Grimsel Hospiz (1980m), Jahr 2025
Die definitiven Abweichungen für September 2025 werden ab dem 1. Oktober 2025 angezeigt.
Monat  Monatswert 
mm
 Normwert 
mm
 Abweichung 
mm

%
 Daten 
%
Januar 2025132.6190.1-57.5-30.399.2
Februar 202567.2163.2-96.0-58.899.0
März 202533.5169.1-135.6-80.298.4
April 2025145.6150.2-4.6-3.198.3
Mai 2025142.8158.6-15.8-10.098.2
Juni 202557.5127.3-69.8-54.898.4
Juli 2025177.5126.3+51.2+40.599.2
August 2025139.3139.4-0.1-0.199.9
September 202539.321.4+17.9+83.499.9
Jahr 2025935.31245.6-310.3-24.998.8
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Sonnenscheindauer-Monatswerte von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Grimsel Hospiz (1980m), Jahr 2025
Die definitiven Abweichungen für September 2025 werden ab dem 1. Oktober 2025 angezeigt.
Monat  Monatswert 
Std
 Normwert 
Std
 Abweichung 
Std

%
 Daten 
%
Januar 202550.871.6-20.8-29.199.3
Februar 2025104.595.2+9.3+9.899.1
März 2025135.8128.7+7.1+5.598.5
April 2025164.5123.0+41.5+33.798.3
Mai 2025138.1135.3+2.8+2.099.5
Juni 2025215.2158.2+57.0+36.099.1
Juli 2025133.3177.7-44.4-25.099.2
August 2025201.6169.1+32.5+19.299.6
September 202514.423.3-9.0-38.499.7
Jahr 20251158.11082.1+76.0+7.099.1
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Abweichungen der Monatswerte Globalstrahlung von den Klima-Normwerten 1991-2020

Messstation: Grimsel Hospiz (1980m), Jahr 2025
Die definitiven Abweichungen für September 2025 werden ab dem 1. Oktober 2025 angezeigt.
Für die Berechnung des Totals werden nur ganze Monate berücksichtigt.
Monat  Monatswert 
W/m2
kWh/m2
 Normwert 
W/m2
kWh/m2
 Abweichung 
W/m2
kWh/m2

%
 Daten 
%
Januar 202559.1
44.0
62.8
46.7
-3.7
-2.8
-5.999.3
Februar 2025117.6
79.0
108.6
73.0
+9.0
+6.1
+8.399.1
März 2025171.2
127.4
170.1
126.6
+1.1
+0.8
+0.798.5
April 2025233.7
168.3
219.7
158.2
+14.0
+10.1
+6.498.3
Mai 2025224.5
167.0
234.7
174.6
-10.2
-7.6
-4.499.5
Juni 2025274.0
197.3
238.1
171.4
+35.9
+25.9
+15.199.1
Juli 2025212.7
158.3
233.9
174.0
-21.2
-15.8
-9.199.2
August 2025229.7
170.9
201.2
149.7
+28.5
+21.2
+14.299.6
September 2025145.4
17.5
152.8
18.3
-7.4
-0.9
-4.899.7
Jahr 2025189.8
1129.5
183.6
1092.5
+6.2
+37.0
+3.499.1
Quelle der Grunddaten: MeteoSchweiz
Je mehr die Werte für «Daten» von 100% abweichen, umso vorsichtiger sind die Monatswerte und Abweichungen zu interpretieren.

Aussergewöhnliche Wetter-, Klima- und Naturereignisse

Im Jahr 2025 sind folgende aussergewöhnlichen Wetter-, Klima- und Naturereignisse aufgetreten:
DatumTitel, Beschreibung
21.03.2025-
22.03.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
24.03.2025Erste Frühlingsgewitter
Erste Frühlingsgewitter ziehen über die Schweiz.
30.03.2025-
12.04.2025
Trockenheit
In weiten Teilen der Schweiz fiel zwischen dem 30. März und dem 12. April 2025 kein Niederschlag.
04.04.2025-
05.04.2025
Temperatur im Flachland 20° und mehr
Erstmals im Jahr 2025 sind die Temperaturen im Falchland auf 20 und mehr Grad gestiegen.
11.04.2025Nullgradgrenze über 3000m
Erstmals im Jahr 2025 steigt die Nullgradgrenze in der Schweiz auf über 3000m ü.M.
15.04.2025-
18.04.2024
Unwetter im Wallis, Tessin und Berner Oberland
Weiter lesen... (Externer Link zu unserer Website www.obeng.ch.)
28.05.2025Berg-/Gletscherabbruch Klein Nesthorn/Birgletscher Blatten (Lötschental)
Nachdem sich in den Tagen zuvor als Folge von Fels-/Bergstürzen vom Kleinen Nesthorn mehrere Millionen Kubikmeter Fels- und Schutt auf dem Birchgletscher abgelagert hatten, stürzten am 28.5.2025 grosse Teile des unteren Teils des Birchgletschers und grosse Mengen Fels und Schutt ins Lötschental und zerstörten das Dorf Blatten und den Weiler Ried weitgehend. Der Rund 2km lange Schuttkegel staute in der Folge die Lonza, was zur Bildung eines Sees führte. Die Häuser von Blatten, welche vom Bergsturz nicht zerstört wurden, wurden vom neuen See geflutet.
31.05.2025Erste Sommertage (Temperatur >= 30°)
Erstmals im Jahr 2025 steigen die Temperaturen in tieferen Lagen vielerorts über 30°.
09.06.2025-
10.06.2025
Sichttrübung durch Feinstaub
Ursache: Waldbrände in Kanada.
12.06.2025-
14.06.2025
Kurze Hitzewelle
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze auf bis zu 4300m ü.M.
12.06.2025-
15.06.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
28.06.2025Nullgradgrenze über 5100m
Die Nullgradgrenze steigt in der Schweiz auf über 5100m ü.M.
29.06.2025-
03.07.2025
Hitzewelle Stufe 3
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 31° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf über 5100m ü.M.
09.08.2025-
14.08.2025
Hitzewelle der Stufen 3 und 4
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf rund 5000m ü.M.
10.08.2025-
12.08.2025
Starke Sichttrübung durch Russpartikel
Starke Sichttrübung durch Russpartikel. Ursprung: Waldbrände in Südfrankreich.

Messstation: Distanz und Himmelsrichtung

Die Messstation Grimsel Hospiz (1980m) befindet sich in einer Entfernung von etwa 4km vom Rhonegletscher in Richtung WSW.

Schneehöhen

In der untenstehenden Tabelle werden die Schneehöhen-Messstationen aufgelistet, welche in der Umgebung des Rhonegletschers liegen. Zu jeder Schneehöhen-Messstation können umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Schneehöhe für verschiedene Zeiträume abgerufen werden. Alle Links führen auf die Website www.whiterisk.ch, welche vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF betrieben wird.
 Schneehöhen-Messstation  Höhe 
 m ü.M. 
 Distanz 
km
 Richtung Link
 Jostsee, Goms  2432 7SW Schneehöhen 
 Mällige, Goms  2194 9SSW Schneehöhen 
 Grimsel Hospiz  1970 5WSW Schneehöhen 
 Giltnase, Realp  2169 10E Schneehöhen 
Legende
- Distanz: Ungefähre Distanz vom Rhonegletscher zur Schneehöhe-Messstation.
- Richtung: Vom Rhonegletscher aus gesehen, liegt die Schneehöhe-Messstation in dieser Richtung.

Verfügbarkeit der Daten

Die Meteodaten speichern wir seit dem 1. Dezember 2023.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Messdaten und den Grafiken finden Sie hier... (Externer Link auf www.obeng.ch, der Website der Oberli Engineering GmbH)

Weiterführende Links

Alle Links zeigen auf Seiten unserer Website www.obeng.ch.