GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
News
Gletscher
Stories
Begriffe
Journal
Info
Kontakt
GletscherVergleiche.ch: Journal
Die Medienberichte dieser Seite beschäftigen sich direkt oder indirekt mit Gletschern. Sämtliche Medienberichte sind über externe Links erreichbar und wurden nicht von uns verfasst.
Thema
:
Alle
|
Thema auswählen
Eiszeiten
Gletscher
Klima
Permafrost
Vulkane
01.08.2025
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, August 2025
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
29.07.2025
:
Spitze Stei in Kandersteg: Gefahr weiterer Felsstürze bleibt auch nach dem Regen gross
Trotz akuter Gefahr werden Absperrungen im Sperrgebiet Spitze Stei immer wieder ignoriert. Der Regen der letzten Tage hat die Situation noch verschärft.
Quelle:
Berner Zeitung
Autoren: Hans Peter Roth
29.07.2025
:
Alpenregionen unter Druck: Die Gletscher schmelzen heuer schon besonders früh
Das kühle Regenwetter hilft den Gletschern kaum. Ihr Abschmelzen hat diesen Sommer besonders früh begonnen.
Unser Kommentar:
Die Gletscher passen sich nur allmählich an die steigenden Temperaturen an. Bei grossen Gletschern dauert es länger (= mehrere Jahrzehnte) bis sich ein neues Gleichgewicht einstellt als bei kleineren.
Klimaschutz hilft den Gletschern deshalb nur längerfristig.
Aber:
Aktiver Klimaschutz hilft, die negativen Auswirkungen der mehrheitlich menschgemachten Klimaerwärmung (z.B. Starkniederschläge, Hitzewellen, Trockenheit, etc.) in ertragbaren Grenzen zu halten.
Quelle:
SRF
29.06.2025
:
Ausflug auf 5000 Meter: Nullgradgrenze mit Rekord
Die Nullgradgrenze steigt im Juni erstmals auf über 5000 Meter.
Quelle:
SRF
Autoren: Simon Eschle
17.06.2025
:
Neue Studie warnt vor Risiko: Der Schweizer Permafrost taut im Rekordtempo
Das Eis in den Schweizer Alpen schmilzt dahin – mit Folgen für Natur und Infrastruktur.
Quelle:
SRF
04.06.2025
:
Aktualisiert: Was ETH-Glaziolog:innen über den Abbruch des Birchgletschers wissen
Am 28. Mai 2025 brach der Birchgletscher unter der Last von Fels- und Schuttmassen ein, die von Felsstürzen am Kleinen Nesthorn stammten. Nach einer Begehung vor Ort erläutern Forschende der ETH Zürich die Hintergründe des Abbruchs, der Blatten verschüttete, in einem aktualisierten Faktenblatt.
Quelle:
ETH Zürich
Autoren: Florian Meyer
31.05.2025
:
Katastrophe in Blatten: War der Klimawandel schuld?
Der Bergsturz in Blatten (VS) bewegt die Schweiz. Experten erklären, welche Rolle der Klimawandel bei der Katastrophe spielte, wie sich die Gefahren in den Alpen verändern – und ob wir künftig noch unbeschwert wandern gehen können.
Quelle:
20 Minuten
Autoren: Carolin Teufelberger
29.05.2025
:
Gletscherabbruch Blatten: Grossteil von Blatten verschüttet – Teilevakuierung wegen Lonza
Liveticker zu Bergsturz und Gletscherabbruch am Kleinen Nesthorn (Birchgletscher, Blatten, Lötschental, Wallis, Schweiz).
Quelle:
SRF
18.05.2025
:
Lötschental im Wallis: Blatten: konkrete Gefahr durch Bergstürze, 92 Personen evakuiert
In der Walliser Gemeinde Blatten im Lötschental sind am Samstag 92 Bewohner und Bewohnerinnen im südlichen Dorfteil wegen eines Felssturzes evakuiert worden.
Quelle:
SRF
17.05.2025
:
Wegen «erheblichem Murgang»: Bewohner im Lötschental bei Blatten VS evakuiert
Im Lötschental mussten die Bewohner von Blatten VS am Samstagabend evakuiert werden, nachdem am Freitag durch einen Felssturz auf den Birchgletscher ein Murgang ausgelöst wurde.
Quelle:
swissinfo.ch
12.05.2025
:
Swiss Glacier Bulletin 2024
Das erste
«
Swiss Glacier Bulletin
»
von GLAMOS, welches interessante Informationen über das Gletscherjahr 2023/24 enthält. Die Zusammenfassung ist in Deutsch & Englisch vorhanden, die Artikel nur in Englisch.
Quelle:
GLAMOS (Schweizerisches Gletschermessnetz - Glacier Monitoring Switzerland)
Autoren: Matthias Huss, Andreas Bauder, Elias Hodel, Andreas Linsbauer
29.04.2025
:
Gletscherrückgang: Für die Wasserversorgung sind mehr Stauseen nötig
Um in Zukunft auch im Sommer genügend Wasser zu haben, wird man schon sehr bald über neue Talsperren diskutieren müssen.
Quelle:
SRF
21.03.2025
:
«Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden»
Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
Quelle:
Eidg. Forschungsanstalt WSL
21.03.2025
:
Weltgletschertag Schweiz: Gletscherschmelze: 38 Prozent weniger Volumen in 24 Jahren
Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.
Quelle:
SRF
21.03.2025
:
Jedes Zehntel Grad hilft
In vielen Regionen wird das «ewige Eis» der Gletscher das 21. Jahrhundert nicht überleben – mit fatalen Folgen für Millionen von Menschen. Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service macht am ersten Welttag der Gletscher auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam.
Quelle:
Universität Zürich
Autoren: Barbara Simpson
22.10.2024
:
Erkundungsflug nach Felssturz: «Wirklich massiv mehr Schuttmasse, als wir gedacht haben»
Anfang Oktober ist es am Grossen Tschingelhorn auf der Kantonsgrenze zwischen Glarus und Graubünden zu einem Felssturz gekommen. Der Berg ist vor allem bekannt wegen des Martinslochs, dem Felsdurchbruch oberhalb von Elm GL.
Quelle:
SRF
16.10.2024
:
Grosses Tschingelhorn: Felssturz beim Martinsloch geschah bereits am 3. Oktober
Beim Grossen Tschingelhorn schräg über dem berühmten Martinsloch bei Elm GL ist ein gewaltiger Felssturz niedergegangen.
Quelle:
SRF
04.10.2024
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Oktober 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
01.10.2024
:
Bilanz Gletscherschwund 2024: Auf den Rekordschnee im Frühjahr folgte die Rekordschmelze
Der Gletscherschwund ist auch im vergangenen Jahr unvermindert weitergegangen, wie der neue Bericht der Schweizerischen Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) zeigt.
Quelle:
SRF
01.10.2024
:
Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee in der Höhe
Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2,5 Prozent des Gletschervolumens. Das berichtet die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.
Quelle:
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
28.09.2024
:
Wenn der Berg rutscht – Besuch beim Spitze Stein in Kandersteg
Am Spitzen Stein bedrohen Millionen Kubikmeter Fels und Geröll das Dorf Kandersteg und sind 2024 so stark in Bewegung wie kaum je zuvor. Ein Besuch beim wohl bestüberwachten Berg der Schweiz.
In der Dokumentation müsste unseres Erachtens erwähnt werden, dass der Mensch einen wesentlichen Anteil an der erwähnten Klimaerwärmung hat.
Quelle:
SRF
Autoren: Roland Specker, Ariane Meier, Monica Suter (Redaktion), Marina Kunz (Design), Fabian Schwander (Frontend-Entwicklung)
06.09.2024
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, September 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
04.09.2024
:
Klimawandel: Schweizer Pionierforschung entschlüsselt, wie Permafrost auftaut
Ein Schweizer Forschungsteam hat erstmals das Auftauen des alpinen Permafrosts quantifiziert. Die neue Messmethode erlaubt es, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Dauerfrostboden im Gebirge abzuschätzen. Das verbessert die Vorhersagemöglichkeiten für Erdrutsche und Steinschläge.
Quelle:
SRF
Autoren: Luigi Jorio / SWI swissinfo.ch
02.08.2024
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, August 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
05.07.2024
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, Juli 2024
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
01.07.2024
:
Unwetter in der Schweiz - Unwetter im Tessin und im Wallis – der Überblick
Am 29.6.2024 wurden das Tessin und das Wallis von sehr starken Unwettern heimgesucht. Innerhalb von ca. 8 Std. fielen bis gegen 160mm Niederschlag. Zahlreiche Murgänge und Erdrutsche gingen nieder und schnitten ganze Täler von der Aussenwelt ab. Die Stromversorgung und die Kommunikation (inkl. Mobilnetz) fielen aus. Neben sehr grossen Sachschäden sind leider auch Menschenleben zu beklagen.
Welche Auswirkungen diese Unwetter auf die Gletscher hatten/haben, kann aktuell noch nicht gesagt werden.
Quelle:
SRF
20.06.2024
:
Viel Schnee gebunkert: Aufatmen in Krisenzeiten – Schweizer Gletscher
Endlich Sommerwärme und Hitzetage: Viele von uns haben darauf gewartet – die Gletscher haben sich darauf vorbereitet. Aktuell liegen auf den Schweizer Gletschern noch drei bis sechs Meter Schnee. Nach den Krisenjahren 2022 und 2023, sollte in diesem Sommer deutlich weniger Eis den Bach runter gehen.
Quelle:
SRF
Autoren: Mauro Hermann
24.05.2024
:
Winterliche Schneeakkumulation auf Schweizer Gletschern im Jahr 2024
Vorbildliches, mehrheitlich in Englisch gehaltenes Dokument über die winterliche Schneeakkumulation auf Schweizer Gletschern im Jahr 2024. Mit zahlreichen Grafiken und Diagramme, welche auch ohne Englisch-Kenntnisse gut zu verstehen sind.
Quelle:
GLAMOS (Schweizerisches Gletschermessnetz - Glacier Monitoring Switzerland)
Autoren: Matthias Huss, Andreas Bauder, Andreas Linsbauer
15.04.2024
:
Grössenordnung von Bondo: Grosser Bergsturz im Engadin wohl glimpflich ausgegangen
Ein gewaltiger Bergsturz in der Berninagruppe im Engadin ist nach bisherigen Erkenntnissen ohne ernsthafte Folgen geblieben.
Quelle:
SRF
21.03.2024
:
Gedankenexperiment: Was wäre, wenn alle Gletscher weltweit abschmelzen würden?
Eine Welt ohne Gletscher wäre wohl grau und trocken. Aber das wäre unser geringstes Problem
Quelle:
SRF
Autoren: Corinna Daus
19.03.2024
:
Klimaforscher sehen rot: 1.5-Grad-Marke bedrohlich nahe
Der Klimawandel ist im vergangenen Jahr mit alarmierenden Negativrekorden deutlicher denn je sichtbar geworden.
Quelle:
SRF
22.01.2024
:
Klimawandel: Unsere Berge schrumpfen
Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen, welche der Klimawandel auf die Höhe der Schweizer Berge hat.
Quelle:
SRF
03.11.2023
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, November 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
16.10.2023
:
Seltener Fund aus der Eiszeit: Mammutstosszahn in Wynau entdeckt
Mitarbeiter des Kieswerks Wynau im Berner Oberaargau haben mit einem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Der rund einen halben Meter lange Zahn stammt von einem Bullen, der in der Eiszeit vor mehr als 25'000 Jahren gelebt hat.
Quelle:
Blick.ch
28.09.2023
:
Zwei Extremjahre vernichten 10 Prozent des Schweizer Gletschervolumens
Ein Extremjahr folgt auf das andere: verloren die Gletscher in der Schweiz 2022 6 Prozent an Volumen, so sind es 2023 4 Prozent – und damit der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn. Insgesamt verschwanden in nur zwei Jahren 10 Prozent des Eisvolumens, wie die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet.
Quelle:
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
15.09.2023
:
Diese Stange zeigt eindrücklich, dass in den Schweizer Bergen etwas gar nicht stimmt
Noch nie seit Messbeginn verloren die Gletscher in der Schweiz so viel Eis wie im Jahr 2022. Ein Besuch auf dem Griesgletscher lässt auch für das Jahr 2023 nichts Gutes erahnen.
Unser Kommentar:
Eindrücklicher Bericht über das, was die Spezialisten von GLAMOS bei Ihren jährlichen Messungen auf den Schweizer Gletschern antreffen.
Quelle:
Watson.ch
Autoren: Corsin Manser
11.09.2023
:
Felssturz am Gerenpass verfehlt Wanderer nur knapp
Auf der Facebook-Seite der Piansecco-Hütte kannst du beeindruckende Bilder von herabstürzenden Felsen sehen: Wanderer sollen den Weg zum Gerenpass meiden. Gesperrt werden, kann er aber nicht.
Quelle:
Bluewin.ch
10.09.2023
:
Steinschlag am Chüebodenhorn
In unmittelbarer Nähe der Route vom Val Bedreto zum Gerenpass/Chüebodengletscher hat sich ein Steinschlag ereignet. Ein Video, welches vom Weglein auf der Moräne aus aufgenommen wurde, zeigt den Steinschlag.
Quelle:
YouTube
04.09.2023
:
Hitze macht wichtigster Stromquelle zu schaffen: In den Stauseen staut sich der Sand
Je wärmer der Sommer, desto mehr Sand landet im Stausee Gibidum beim grossen Aletschgletscher im Wallis. Damit der Stausee nicht versandet, muss die Kraftwerksgesellschaft regelmässig Massnahmen ergreifen. Das kostet viel Geld.
Quelle:
Blick.ch
Autoren: Martin Meul
02.09.2023
:
Informationen «Spitze Stei» Kandersteg, September 2023
Aktuelle Lage und Rückblick auf den vergangenen Monat
Quelle:
Gemeinde Kandersteg
Angezeigt werden 40 von 494 Medienberichte zum Thema.
Die Anzahl der Medienberichte kann über ein Unterthema eingeschränkt werden.
Zur Themenwahl