
Foto: Gamchigletscher am 12.7.2015.
Legende:
- Roter Punkt:
Von diesem Punkt aus wurden die untenstehenden Fotos aufgenommen. Auf diesem und den untenstehenden Fotos ist zu sehen, dass der Eisberg am 12.7.2015 nicht nur hoch war, sondern auch eine grosse Fläche bedeckte.
- Gelbe Punkte:
Die gelben Punkte zeigen den Umriss des Eisbergs am 12.7.2015.
Aufnahmeort der Vergleichsfotos
Der Schutthügel erwies sich in den Jahren 2015 bis 2017 als relativ stabil. Bereits am 12.7.2015 dürfte der Schutthügel weitgehend eisfrei gewesen sein. Die Distanz vom Aufnahmeort zum Eisberg war um einiges grösser als es auf dem Foto aussieht.

Foto: Fotograf vor dem Eisberg am 12.7.2015. (Standort 8).
Abschmelzen des Eisbergs

Foto: Eisberg am 12.7.2015.

Foto: Eisberg am 8.7.2016.

Foto: Eisberg am 19.6.2017.

Foto: Reste des Eisbergs am 8.9.2017.
Der in dieser Story beschriebene Vorgang hat sich in den letzten Jahren mehrmals wiederholt. So verlor der Gamchigletscher dramatisch an Länge und Masse. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.