Am 11.6.2022 machten wir am Unteraargletscher u.a. folgende Beobachtungen:
Gletscherfront des Unteraargletschers am 11. Juni 2022
Die Front des Unteraargletschers war am 11. Juni 2022 bereits zu 100% schneefrei. Die Front ist am höchsten Punkt immer noch 40-45m hoch (gemessen mit Drohne). Seit Juli 2021 ist die Front infolge der
Gletscherschmelze weiter nach Westen gewandert.
Sauberes Gletschereis war einzig im nördlichen Gletschertor zu sehen. Das restliche Eis war mit Sand und/oder Geröll bedeckt Die Front des Unteraargletschers bot ein eher trauriges Bild.
Grosse Mengen von Schmelzwasser fliessen aus dem Unteraargletscher. Foto vom 11. Juni 2022
Bei 1 liegt das südliche Getschertor Nummer 1, durch welches der grösste Teil des Schmelzwassers abfloss.
Südliches Gletschertor 1 des Unteraargletschers am 11. Juni 2022
Ca. 80% des Schmelzwassers verlies den Unteraargletscher im Bereich des südlichen
Gletschertors Nummer 1. Dieses Gletschertor entspricht nicht dem, was man unter einem Tor versteht: Dort wo das Wasser den Gletscher verlässt, reicht das Eis praktisch bis auf die Wasseroberfläche. Interessant wäre zu sehen, welche Form und Grösse der dahinter liegende
subglaziale Schmelzwasserkanal aufweist.
Südliches Gletschertor 2 des Unteraargletschers am 11. Juni 2022
Aus dem südlichen Gletschertor Nummer 2 flossen unbedeutende Wassermengen ab. Im Vorfeld dieses Gletschertors zeugt das breite Bach-/Flussbett von der Zeit, als durch dieses Gletschertor viel mehr Wasser abfloss.
Mittleres Gletschertor des Unteraargletschers am 11. Juni 2022
Das mittlere Gletschertor hat durch die zurückweichende Gletscherfront an Grösse verloren. Aus diesem Tor flossen ca. 10% des Schmelzwassers ab.
Nördliches Gletschertor des Unteraargletschers am 11. Juni 2022
Das nördliche Gletschertor hat seit Juli 2021 nichts von seiner Grösse eingebüsst. Es ist eines der grössten Gletschertore, welches wir bisher bestaunen durften. Aus diesem Tor flossen ca. 10% des Schmelzwassers ab. Die Höhe dieses Gletschertots beträgt 20-25m (Schätzung).
45cm langes Holzstück. Fund vom 11. Juni 2022
Daniela fand im Vorfeld des Unteraargletschers zwei Holzstücke, welche der Gletscher freigegeben hat. Da die Fundorte im Bereich der
Holzfunde von 2020 und 2021 liegen, gehen wir davon aus, dass die Hölzer aus derselben Zeitepoche stammen, wie die datierten Funde von 2020. Das Radiokarbonalter der Funde von 2020 beträgt 2465 +/- 23 Jahre vor heute.
Rundhöcker im Grimselsee. Foto vom 11. Juni 2022
Der Grimselsee (Stausee) wies am 11. Juni 2022 einen sehr tiefen Pegel auf.
Mögliche Gründe:
1) Der Winter 2021/22 war sehr schneearm.
2) Wir waren mehr als einen Monat früher am Unteraargletscher als in den letzten Jahren.
3) Ev. wurde der Pegel des Sees für Wartungsarbeiten abgesenkt.
Dank dem tiefen Pegel des Sees wurde ein sehr schöner
Rundhöcker sichtbar, welcher sich normalerweise unter Wasser liegt. Die Fliessrichtung des Eises erfolgte von rechts nach links.