GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:02.07.202205.08.202418.07.2025

17.07.2023: Beobachtungen Oberaargletscher (Berner Alpen)

Am 17.7.2023 konnten wir am Oberaargletscher u.a. folgende Beobachtungen machen:

Oberaargletscher

Oberaargletscher am 17. Juli 2023.
Oberaargletscher am 17. Juli 2023.
Der Oberaargletscher hat seit unserem Besuch vom 2.7.2022 sehr viel an Masse verloren.
Oberaargletscher und Gletschertor am 17. Juli 2023.
Oberaargletscher und Gletschertor am 17. Juli 2023.

Gletschertor

Gletschertor des Oberaargletschers am 17. Juli 2023.
Gletschertor des Oberaargletschers am 17. Juli 2023.
Das Gletschertor präsentierte sich kleiner als am 2.7.2022. Die im Bachbett liegenden Eisstücke und die Spalten links über dem Gletschertor zeigen, dass sich das Gletschertor fortwährend verändert. Dabei wandert es kontinuierlich Richtung Westen (im Foto nach rechts).

Toteis

Geröllschicht in Toteis am 17. Juli 2023
Geröllschicht in Toteis am 17. Juli 2023
Auf der Südseite des Gletschers liegt östlich des Gletschertors am Fuss der Hänge immer noch viel Toteis. Zum Teil ist dieses Gletschereis mit Schutt und Felsblöcken bedeckt, zum Teil ist das Toteis blank und direkt der warmen Luft ausgesetzt. Aktuell ist auf einer blanken Fläche eine horizontale, in das Eis eingelagerte Schicht aus Geröll und Felsbrocken zu sehen (siehe auf dem Foto rechts der 1).

Zerfallserscheinungen

Zerfallserscheinungen an der Gletscherzunge am 17. Juli 2023.
Zerfallserscheinungen an der Gletscherzunge am 17. Juli 2023.
Die Gletscherzunge weist zahlreiche Zerfallserscheinungen wie Löcher und Tunnels auf. So wie es aussieht, wird der Oberaargletscher weiter an Länge und Masse einbüssen.
Zerfallserscheinungen an der Gletscherzunge am 17. Juli 2023.
Zerfallserscheinungen an der Gletscherzunge am 17. Juli 2023.

Einsturztrichter

Am 2.7.2022 ist uns entgangen, dass sich ca. 350m westlich vom Gletschertor zwei (ev. drei) grosse Einsturztrichter gebildet hatten. Diese Einsturztrichter suchten wir dieses Jahr auf.
Die Einsturztrichter befinden sich alle in einer Linie in der Längsrichtung des Oberaargletschers.
Östlicher Einsturztrichter von Osten am 17. Juli 2023.
Östlicher Einsturztrichter von Osten am 17. Juli 2023.
Der östliche Einsturztrichter hat eine Länge von 200m und eine Breite von rund 150m (Quelle: Messung auf map.admin.ch). Er weist zwei Zentren auf. Die äusseren Radialspalten umschliessen beide Zentren. Für uns war nicht ersichtlich, ob die die beiden Zentren bis auf das Gletscherbett reichen oder nicht.
Östlicher Einsturztrichter von Westen am 17. Juli 2023.
Östlicher Einsturztrichter von Westen am 17. Juli 2023.
Dieses Foto zeigt den östlichen Einsturztrichter von Westen aus der Vogelperspektive.
Westlicher Einsturztrichter von Osten. Luftaufnahme vom 17. Juli 2023.
Westlicher Einsturztrichter von Osten. Luftaufnahme vom 17. Juli 2023.
Der westliche Einsturztrichter hat einen Durchmesser von rund 150m (Quelle: Messung auf map.admin.ch) und verfügt über ein Zentrum.
Westlichster Einsturztrichter von Osten. Luftaufnahme vom 17. Juli 2023.
Westlichster Einsturztrichter von Osten. Luftaufnahme vom 17. Juli 2023.
Während der Aufbereitung der Drohnen-Panoramafotos entdeckten wir Radialspalten, welche auf die Bildung eines weiteren Einsturztrichters hinweisen.
Legende:
1) Rand des westlichen Einsturztrichters
2) Zentrum der Radialspalten, welche auf die Bildung eines weiteren Einsturztrichters hindeuten.
3) In das mit viel Schutt bedeckte Eis hat das Schmelzwasser vom kleinen Gletscher am Scheuchzerhorn mehrere Kanäle gearbeitet. Die Radialspalten bei 2) dürften einen Zusammenhang mit den Schmelzwasserkanälen bei 3) haben.
Die Einsturztrichter sind auf den Drohnen-Panoramafotos vom 17. Juli 2023 gut zu sehen.
Der Abschnitt zu den Anzeichen eines weiteren Einsturztrichters wurde am 29.12.2023 eingefügt.

Schmelzwasser

Seitlicher Schmelzwasserkanal am 17. Juli 2023.
Seitlicher Schmelzwasserkanal am 17. Juli 2023.
Um einen kleinen, seitlich in den Gletscher fliessenden Bach hat sich ein ca. 4m hoher Tunnel (= Schmelzwasserkanal) gebildet. Vom Eingang aus war zu erkennen, dass er nach ca. 30 Metern in einen in der Längsrichtung des Gletschers verlaufenden Schmelzwasserkanal mündet.
Abfluss des Schmelzwassers im Bereich des Gletschtors am 17. Juli 2023.
Abfluss des Schmelzwassers im Bereich des Gletschtors am 17. Juli 2023.
Legende:
1) Ein Teil des Schmelzwassers, fliesst im Bereich des Gletschertors unter das Toteis.
2) Hier fliesst das Schmelzwasser in den jungen Oberaarbach, welches bei 1) unter dem Toteis verschwindet.
Oberaarbach am 17. Juli 2023.
Oberaarbach am 17. Juli 2023.
Am Nachmittag führte der Oberaarbach wenig unterhalb des Gletschers sehr viel Wasser.

Fremdkörper

Rote Säule vor dem Tor des Oberaargletschers am 17. Juli 2023.
Rote Säule vor dem Tor des Oberaargletschers am 17. Juli 2023.
Unweit des Gletschertors des Oberaargletschers wurde eine rote Säule montiert. Das damit die Besucher/Besucherinnen aus aller Welt sicher sind, dass sie sich an der Quelle der Aare und nicht am Tor des wegen dem Klimawandel dahinschmelzenden Oberaargletschers befinden.
Gemäss den offiziellen Landeskarten fliesst aus dem Oberaargletscher der Oberaarbach, nicht die Aare.
Der Tourismus hat den Bereich vor dem Gletschertor in Beschlag genommen, bevor erste Pionierpflanzen Fuss fassen konnten.
Montage der Säule im Gletscherschliff. Foto vom 17. Juli 2023.
Montage der Säule im Gletscherschliff. Foto vom 17. Juli 2023.
Für die Montage der Säule wurde Gletscherschliff verbohrt. Gletscherschliff, welcher während Jahrhunderten (ev. Jahrtausenden) unter dem Gletschereis lag und von Eis, Steinen und Sand geformt und poliert wurde. Das Tor des Oberaargletschers wird sich als Folge der Gletscherschmelze in den kommenden Jahren weiter nach Westen verschieben. Die Säule wird deshalb in ca. 2-3 Jahren weiter westliche montiert werden müssen. Zu diesem Zwecke wird dann wohl auch wieder Gletscherschliff verbohrt.
Der Oberaargletscher liegt im 'UNESCO Welterbe Jungfrau Aletsch' sowie im Naturschutzgebiet 'Grimsel' und ist Teil des 'Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN' (Nr. 1507, Teilraum 'Hochgebirgslandschaft').

Meteo

Temperatur: 22° um 13 Uhr am Gletscher.
Nullgradgrenze: 4300m ü.M.,
die 7 davor liegenden Tage zwischen 3700 und 4500m ü.M., im Schnitt bei 4220m ü.M.
Publiziert / Aktualisiert: 27.07.2023 / 29.12.2023
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:02.07.202205.08.202418.07.2025
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht