Am 29. August 2024 machten wir am Tiefengletscher u.a. folgende Beobachtungen:
Trotz dem schneereichen Winter 2023/24 geht die Schmelze auch am Tiefengletscher weiter. Der Toteiskegel ist soweit abgeschmolzen, dass der Gletscherbach nun zu 100% oberirdisch vom Gletschertor via Steilstufe und Schwemmebene in den proglazialen See fliesst.
Galenstock und Tiefengletscher am 29. August 2024.
Toteiskegel und Tiefengletscher am 29. August 2024.
Legende:
1) Reste des Toteiskegels.
2) Das, was vom Tiefengletscher übrig geblieben ist.
Tiefengletscher am 29. August 2024.
Legende:
1) Mit Schnee gefülltes Gletschertor.
2) Einsturztrichter oberhalb des Gletschertors. Erste Anzeichen waren 2022 sichtbar.
3) Westlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Dammastock).
4) Östlicher Teil des Tiefengletschers (Richtung Tiefenstock).
Luftaufnahme des Tiefengletschers am 29. August 2024.
Legende: Siehe oben.
Tiefengletscher: Luftaufnahme des Toteiskegels am 29. August 2024.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst. Der Bach fliesst nicht mehr durch das Toteis.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Reste des einst grossen Toteiskegels.
4) Toteis, welches das Tälchen in Richtung des Klettergipfels Kamel teilweise bedeckt.
5) Proglazialer See, welcher in den letzten Jahren grösser und grösser wurde.
Tiefengletscher: Luftaufnahme der Schwemmebene am 29. August 2024.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst. Der Bach fliesst nicht mehr durch das Toteis.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Reste des einst grossen Toteiskegels.
4) Mit Sand und feinem Schutt bedeckter Eiskegel, ein sog. Sandkegel. Der Schutt isoliert und bremst das Abschmelzen des Eises.
Tiefengletscher: Rest des Toteises. Luftaufnahme vom 29. August 2024.
Der verbliebene Rest des Toteises weist bereits wieder zwei grosse Portale auf. Der Zerfall des Toteises wird weiter voranschreiten.
Legende:
1) Der Bach, welcher vom Tiefengletscher herunter fliesst. Der Bach fliesst nicht mehr durch das Toteis.
2) Schwemmebene unterhalb der Steilstufe zum Tiefengletscher.
3) Reste des einst grossen Toteiskegels.
4) Toteis, welches das Tälchen in Richtung des Klettergipfels Kamel teilweise bedeckt.
Tiefengletscher: Schwemmebene und Portale im Toteis. Foto vom 29. August 2024.
Tiefengletscher: Mit Schutt und Sand bedeckte Eisreste. Foto vom 29. August 2024.
Tiefengletscher: Unterschmolzener Eisrest am Rand des proglazialen Sees. Foto vom 29. August 2024.
Tiefengletscher: Grosser Sandkegel. Foto vom 29. August 2024.
Galenstock, Tiefengletscher und proglazialer See. Foto vom 29. August 2024.
Der proglaziale See ist in den letzten Jahren nicht nur grösser, sondern auch tiefer geworden. Nach dem Schmelzen des Toteises verblieb Eis im unter Wasser liegenden Bereich. Dieses Eis ist nach und nach geschmolzen und hat zur grösseren Wassertiefe geführt.
Temperatur
- an der Passstrasse um 6:15 Uhr: 9°
- auf ca. 2550m um 14 Uhr: 20° (Quelle: Messung mit kleinem Thermometer)
Nullgradgrenze am 29. August 2024: 4200 ü.M. (Prognose von MeteoSchweiz)
Die vorangehenden sieben Tage lag die Nullgradgrenze in einem Bereich von 3900 und 4400m, im Durchschnitt bei ca. 4180m ü.M.