GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:20.06.202203.07.202320.07.2024

11.08.2022: Beobachtungen Kanderfirn und Gasteretal (Berner Alpen)

Am 11.8.2022 konnten wir am Kanderfirn und im Gasteretal (Berner Alpen) u.a. folgende Beobachtungen machen:

Kanderfirn

Kanderfirn im Überblick. Situation am 11.8.2022.
Kanderfirn im Überblick. Situation am 11.8.2022.
Blick über den Kanderfirn Richtung Mutthorn. Situation am 11.8.2022.
Blick über den Kanderfirn Richtung Mutthorn. Situation am 11.8.2022.

Gletscherende und proglaziale Seen

Blick auf die Gletscherzunge des Kanderfirns und die proglazialen Seen. Situation am 11.8.2022.
Blick auf die Gletscherzunge des Kanderfirns und die proglazialen Seen. Situation am 11.8.2022.
Der Abfluss des Schmelzwassers Richtung Gasteretal erfolgt am linken Bildrand.
Ende des Kanderfirns mit den prograzialen Seen. Situation am 11.8.2022.
Ende des Kanderfirns mit den prograzialen Seen. Situation am 11.8.2022.
Gletschertor des Kanderfirns. Situation am 11.8.2022.
Gletschertor des Kanderfirns. Situation am 11.8.2022.
Infolge der grossen Schmelzwassermengen floss ein Teil des Wassers des nördlichen (auf dem Foto oberen) Sees am 11.8.2022 dem Eis entlang direkt in den Gletscherbach. Interessant wird sein, wie sich dieser Bereich bis zum kommenden Jahr entwickeln wird.
Südlicher Abfluss des Schmelzwassers vom Kanderfirn. Situation am 11.8.2022.
Südlicher Abfluss des Schmelzwassers vom Kanderfirn. Situation am 11.8.2022.
Der zweite Abfluss befindet sich auf der Nordseite des Kanderfirns. Das Wasser stürzt über eine hohe Felswand.

Gasteretal

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit gingen im Gasteretal am 28.7.2022 nach Starkregen mehrere Felsstürze/Murgänge beträchtlichen Ausmasses nieder und bedeckten Alpweiden vollständig mit Geröll und Schlamm. Die Alpweiden können nicht mehr genutzt werden. Seit dem Tauen des Permafrostes auf der Nordseite der Hockenhorn - Sackhorn - Elwertätsch - Birghorn - Kette hat sich dieser Vorgang in den letzten Jahren mehrmals wiederholt. Die Alpweiden bilden Teil der Existenz von Bergbauern.
Mit Geröll und Sand bedeckte Alpweide. Foto vom 11.8.2022.
Mit Geröll und Sand bedeckte Alpweide. Foto vom 11.8.2022.
Vor dem 28.7.2022 befand sich hier eine Alpweide, welche bis zu den Fichten/Tannen am Ufer der Kander reichten. Die Schicht aus Geröll und Sand ist bis zu 1m dick. Die Alpweide kann nicht mehr genutzt werden.
Blick bergwärts vom selben Standort wie das vorhergehende Foto. Foto vom 11.8.2022.
Blick bergwärts vom selben Standort wie das vorhergehende Foto. Foto vom 11.8.2022.
Die Alpweide reichte vor dem 28.7.2022 bis etwas oberhalb der mittelgrossen Fichte/Tanne rechts im Bild.
Die sehr viel (Schmelz-)Wasser führende Kander sucht sich ihren Weg im breiten Bachbett. Foto vom 11.8.2022.
Die sehr viel (Schmelz-)Wasser führende Kander sucht sich ihren Weg im breiten Bachbett. Foto vom 11.8.2022.
Sehr viel (Schmelz-)Wasser führende Kander bei Heimritz. Foto vom 11.8.2022.
Sehr viel (Schmelz-)Wasser führende Kander bei Heimritz. Foto vom 11.8.2022.
Links ist das Berggasthaus Heimritz zu sehen.

Bäche und Abflussmengen

Bachquerung. Foto vom 11.8.2022.
Bachquerung. Foto vom 11.8.2022.
Die Bäche im Bereich des Gletschers führten ab ca. 10 Uhr viel bis sehr viel Wasser. Entsprechend vorsichtig musste die Querung der Bäche angegangen werden.
Wie bereits am 20.6.2022 waren die Schmelzwasser-Abflussmengen bedrohlich gross.

Meteo

Temperatur: 16.5° um 10:30 Uhr auf 2400m ü.M. im Bereich des Gletschers. Gemessen mit Thermometer, welches im Schatten aufgestellt wurde.
Nullgradgrenze: 4000m ü.M., vorher mindestens eine Woche >= 4000m ü.M.

Verschiedenes

Im Berggasthaus Heimritz können wir u.a. den leckeren, hausgemachten Schokoladekuchen empfehlen.
Publiziert: 03.09.2022
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:20.06.202203.07.202320.07.2024
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht