GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
|<<>>|Übersicht

Seitenmoräne (Lateralmoräne)

Seitenmoränen entstehen, wenn ein Gletscher vorstösst und dabei Gestein und Schutt vor sich her schiebt und seitwärts wegdrückt. Weiter durch Geröll, welches vom Gletscher talwärts transportiert wird und seitwärts vom Gletscher gleitet.
Seitenmoränen können eine Höhe von 150 bis 200m erreichen.
Viele der heute auf den ersten Blick erkennbaren Seitenmoränen stammen aus der Zeit um 1850. Damals erreichten die Gletscher letztmals Höchststände.
Blick von oben auf die beiden mächtigen Seitenmoränen des Riedgletschers.
Blick von oben auf die beiden mächtigen Seitenmoränen des Riedgletschers.
Foto vom 29.9.2018.
Seitenmoränen mehrerer Gletscher:
Seitenmoränen mehrerer Gletscher:
1) Nördliche Seitenmoräne Gabelhorngletscher
2) Seitenmoräne Triftgletscher
3) Östliche Seitenmoräne Triftgletscher
4) Westliche Seitenmoräne Rothorngletscher
Foto vom 13.9.2019.
Blick von oben auf die 
nördliche Seitenmoräne des Allalingletschers.
Blick von oben auf die nördliche Seitenmoräne des Allalingletschers.
Foto vom 29.7.2018.
Teil der nördlichen Seitenmoräne des Findelgletschers.
Teil der nördlichen Seitenmoräne des Findelgletschers.
Foto vom 13.9.2019.
Zum Begriff «Seitenmoräne (Lateralmoräne)» anzeigen:
Fotos
Verwandte Begriffe:
- Endmoräne
- Mittelmoräne
- Obermoräne
Publiziert / Aktualisiert: 26.12.2019 / 26.03.2020

|<<>>|Übersicht