|<<>>|Übersicht
Mittelmoräne
Synonyme: Supraglaziale Medialmoräne
Eine Mittelmoräne entsteht, wenn zwei Gletscher zusammenfliessen und einen Eisstrom bilden. Auf beide Gletscher fallen von den Flanken Schutt, Geröll und Felsblöcke. Dieses im Randbereich des Gletschers liegende Gestein wird durch das fliessende Eis Richtung Tal transportiert. Beim Zusammenfluss der beiden Gletscher bildet sich aus diesem Gestein die Mittelmoräne, welche weiter talwärts transportiert wird.
Mittelmoränen (Grosser Aletschgletscher)
Alpinisten neben Mittelmoränen (Grosser Aletschgletscher)
Eine der Mittelmoränen des Gornergletschers. Foto vom 13.9.2019.
Legende:
1) Zwillingsgletscher
2) Grenzgletscher
3) Gornergletscher
Rote Punkte) Mittelmoräne
Aus dem Zusammenfluss von Grenzgletscher und Zwillingsgletscher entstehen eine Mittelmoräne und der Gornergletscher.
Mittelmoräne auf dem Allalingletscher. Foto vom 7.8.2015.
Zum Begriff «Mittelmoräne» anzeigen:Fotos
Aktualisiert:
26.03.2020
|<<>>|Übersicht