|<<>>|Übersicht
Längsspalten (Gletscherspalten)
Längsspalten entstehen im Gletschereis u.a. in den folgenden zwei Fällen:
1) Der Gletscher fliesst von einem schmaleren in einen breiteren Teil des Geländes. Im Übergang zum breiteren Bereich entstehen Kräfte im Eis, welche zur Bildung von Längsspalten führen.
2) Unter dem Gletscher befindet sich ein (in Fliessrichtung) längliches, nicht zu hohes Hindernis, welches bisher den Kräften des Gletschers standhalten konnte. Das Gletschereis muss dieses Eis umfliessen, was zu Spannungen im Eis führt, welche zur Bildung von Längsspalten führen können.
Längsspalten (1) und Querspalten (2) auf dem Gornergletscher. Foto vom 13.9.2019.
Ursache dieser Längsspalten dürfte ein Felsrücken sein, welcher ziemlich genau von West nach Ost verläuft.
Ausschnitt aus dem obenstehenden Foto.
Längsspalten (1) und
Querspalten (2) auf dem Grenzgletscher. Foto vom 13.9.2019.
In diesem Fall dürfte sich unter dem Eis ein Felsbuckel befinden, welcher dem Eis bisher standhalten konnte.
Längsspalten (1) und Querspalten (2) auf dem Grenzgletscher. Foto vom 2.9.2016.
Auch in diesem Beispiel dürfte sich unter dem Eis ein Felsbuckel befinden.
Publiziert:
09.05.2022
|<<>>|Übersicht