GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Witenwasserengletscher: Entstehung der zukünftigen Gletscherseen

Gemäss einer wissenschaftliche Studie/Publikation von Tim Steffen, Prof. Daniel Farinotti, et al. werden vor dem abschmelzenden Witenwassrengletscher zwei Gletscherseen entstehen. Die Entstehung dieser Gletscherseen werden wir in den kommenden Jahren verfolgen und unsere Beobachtungen auf dieser Seite publizieren.

Situationsplan Witenwasserengletscher

Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Distanz von Gitter zu Gitter: 1km. Ausschnitt und Orthofoto siehe unten.
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Distanz von Gitter zu Gitter: 1km. Ausschnitt und Orthofoto siehe unten.
Legende:
- Rote Linien: Umriss der zukünftigen Gletscherseen. Quelle: Oben genannte Studie.
- Roter Punkt 1 = Unser Standort 1.
- Roter Punkt 6 = Unser Standort 6.
- Roter Punkt 7 = Unser Standort 7.
- Roter Punkt 10 = Unser Standort 10.
- Gelbe Linie = Blickwinkel des untenstehenden Panoramafotos und der Wiederholungsfotos.
- Linie in Magenta = Anfang/Ende der Blickwinkel
Die Punkte 1, 6, 7 und 10 wurden mit einem GPS-Handgerät vermessen.
Der Screenshot von map.admin.ch wurde am 20.3.2023 erstellt.
Die Karte zeigt den Stand von ca. 2017.

Situation zukünftige Gletscherseen am 13.7.2022

Eckdaten des Sees A gemäss Studie:
- Fläche: 9100m2
- Grösste Tiefe: 6.1m
- Mittlere Tiefe: 2.3m
- Seepegel: 2513m ü.M.
Eckdaten des Sees B gemäss Studie:
- Fläche: 7400m2
- Grösste Tiefe: 8.5m
- Mittlere Tiefe: 3.9m
- Seepegel: 2513m ü.M.
Das untenstehende Panoramafoto wurde von Standort 7 aus aufgenommen. Das Panoramafoto zeigt einen Blickwinkel von 360°. Siehe auch obenstehenden Situationsplan.
Situation Gletschersee am 13.7.2022.
Situation Gletschersee am 13.7.2022.
Ausschnitt aus dem obenstehenden Situationsplan, unterhalb das zugehörende Orthofoto.
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Legende siehe oben.
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Legende siehe oben.
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Das Orthofoto zeigt die Situation im Sommer 2022.
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Das Orthofoto zeigt die Situation im Sommer 2022.
Situation
Die Wiederholungsfotos von den Standorten Standort 1, Standort 6, Standort 7 und Standort 10 zeigen, dass sich der erhöhte Bereich vor dem Witenwasserengletscher in den letzten Jahren kaum verändert hat.
Das im Gegensatz zu den Bereichen WNW, SW und S davon:
  • Westnordwestlich
    Ca. 2010 hat sich ein See gebildet, welcher Jahr für Jahr an Grösse zulegt.
  • Südwestlich
    Der Gletscher hat seit 2010 kontinuerlich an Dicke eingebüsst. 2010 lag das Eis noch auf dem erhöhten Bereich vor dem Gletscher auf. Siehe Wiederholungsfotos von Standort 7.
  • Südlich
    Zwischen 2019 und 2022 hat sich ein grösserer See gebildet. Siehe Wiederholungsfotos vom Standort 5.
Auf dem Orthofoto ist zu sehen, dass bei X die beiden neuen Seen nur noch durch einen schmalen Streifen aus Eis und Geröll voneinander getrennt sind. Wie z.B auf den Wiederholungsfotos von Standort 7 zu sehen ist, hat dieser Kamm in den letzten Jahren stets an Mächtigkeit eingebüsst.
Unsere Einschätzung
Sobald der Kamm und der Gletscher bei X (Orthofoto) genug abgeschmolzen sind, wird sich der Pegel des höher gelegenen Sees an den Pegel des tiefer gelegenen Sees angleichen. Vermutlich liegt der Pegel des nördlichen Sees etwas tiefer als jener des südlichen Sees. Die beiden Seen werden sich mit fortschreitender Gletscherschmelze weiter Richtung SW ausdehnen.
Dass sich die zwei in der Studie beschriebenen Seen (= rote Umrisse auf Situationsplan und Orthofoto) bilden werden, halten wir für unwahrscheinlich.
Ausblick
Voraussichtlich werden wir in der Saison 2025 die Situation erneut im Bild festhalten und anschliessend diese Seite aktualisieren.
Publiziert: 21.3.2023
Siehe auch: