Gamchigletscher: Entstehung der zukünftigen Gletscherseen
Situationsplan Gamchigletscher
Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Breite des sichtbaren Bereichs: 600m.
Legende:
- Rote und grüne Linien: Umriss der zukünftigen Gletscherseen. Quelle: Oben genannte Studie.
- A, B und C: Die zukünftigen Seen, deren Entstehung wir dokumentieren.
- Roter Punkt 20 = Unser Standort 20.
- Roter Punkt 24 = Unser
Standort 24
- Roter Punkt 30 = Unser Standort 30.
- Gelbe Linie = Blickwinkel der untenstehenden Panoramafotos.
- Linie in Magenta = Anfang/Ende der Blickwinkel
Die Punkte 20, 24 und 30 wurden mit einem GPS-Handgerät vermessen.
Der Screenshot von map.admin.ch wurde am 5.6.2024 erstellt.
Die Karte zeigt den Stand von 2022 oder 2023.
Situation zukünftiger Gletschersee A am 25.8.2022
Eckdaten des Sees A gemäss Studie:
- Fläche: 8600m2
- Grösste Tiefe: 8.7m
- Mittlere Tiefe: 3.9m
Das untenstehende Panoramafoto wurde von
Standort 20 aus aufgenommen. Das Panoramafoto zeigt einen Blickwinkel von ca. 129°. Siehe auch obenstehenden Situationsplan.
Situation Gletschersee A am 25.8.2022.
Situation
See A sollte sich am Fuss einer Rampe aus Felsen bilden. Am Fuss dieser Rampe lagern sich Schnee, Eis und Felsblöcke der Lawinen ab, welche im Winter und Frühling aus Richtung Blüemlisalpsattel ins Tal donnern. Deshalb ist unser Standort 20 nicht jedes Jahr zugänglich. Oder wenn, dann wie 2022 erst gegen Ende August. Ganz weggeschmolzen sind Eis und Schnee in diesem Bereich noch nie.
Am 17.6.2023 konnten wir bezüglich der Entstehung des Sees A keine Veränderungen feststellen.
Unsere Einschätzung
Für uns stehen die Chancen für die Bildung des Sees A ca. 50 zu 50.
Aufnahmestandort
Unser Standort 20 befindet sich auf einem grossen Felsblock, welcher ev. Teil einer Felsrippe ist.
Ausblick
In der Saison 2024 werden wir die Situation erneut im Bild festhalten und anschliessend diese Seite aktualisieren.
Situation zukünftiger Gletschersee B am 17.6.2023
Eckdaten des Sees B gemäss Studie:
- Fläche: 8500m2
- Grösste Tiefe: 8.9m
- Mittlere Tiefe: 3.9m
Das untenstehende Panoramafoto wurde von unserem
Standort 24 aus aufgenommen. Das Panoramafoto zeigt einen Blickwinkel von ca. 137°. Siehe auch obenstehenden Situationsplan.
Situation Gletschersee B am 17.6.2022.
Das untenstehende Panoramafoto wurde von
Standort 30 aus aufgenommen und zeigt eine 360° Ansicht.
Situation zukünftiger Gletschersee B am 17.6.2023.
Situation
Seit 2018 begehen wir die östliche, in Blickrichtung rechte Seite der Erosionsgrabens mehrmals pro Sommer/Herbst. In dieser Zeit konnten wir in diesem Bereich keine grösseren Veränderungen feststellen. Wir gehen davon aus, dass diese Zone nicht mehr viel oder kein Eis mehr enthält.
Unsere Einschätzung
Für uns ist es unwahrscheinlich, dass sich See B bilden wird.
Aufnahmeorte
Unsere Standort 24 und 30 befinden sich auf unsicherem Untergrund. So könnte z.B. Starkregen oder ein ähnliches Ereignis dafür sorgen, dass der Untergrund von Standort 24 oder 30 absackt und/oder weggeschwemmt wird.
Ausblick
Im Sommer 2024 werden wir das Gelände voraussichtlich wieder begehen.
Situation zukünftiger Gletschersee C
Eckdaten des Sees C gemäss Studie:
- Fläche: 1700m2
- Grösste Tiefe: 5.4m
- Mittlere Tiefe: 2.6m
Situation
Seit 2018 begehen wir den Bereich von See C mehrmals pro Sommer/Herbst. Dieser Bereich sieht jedes Mal etwas anders aus. Das deutet darauf hin, dass sich unter dem Geröll Eis befindet, welches nach und nach schmilzt.
Seit September 2020 beobachteten wir in der begrenzenden Wand des Bachs mehrmals Wasseraustritt ähnlich einer Quelle. Das auf einer Höhe von ca. 1.5m über dem Bachbett. Die begrenzende Wand besteht aus Material ähnlich einer Moräne.
Am 17.6.2023 konnten wir keine wesentlichen Veränderungen feststellen.
Unsere Einschätzung
Wir halten es für möglich, dass sich See C bilden wird.
Ausblick
Im Sommer 2024 werden wird den Bereich des Sees C mit Panoramafotos dokumentieren und die Ergebnisse auf dieser Seite publizieren.
Publiziert / Aktualisiert: 10.2.2023 / 6.6.2024
Siehe auch: