Quelle Karte: Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Distanz von Gitter zu Gitter: 1km.
Legende:
- Rote Linien: Umriss des zukünftigen Gletschersees. Quelle: Oben genannte Studie.
- Roter Punkt 1 = Unser
Standort 1
- Roter Punkt 6 = Unser
Standort 6
- Roter Punkt 14 = Unser Standort 14.
- Gelbe Linie = Blickwinkel
- Linie in Magenta = Anfang/Ende des Blickwinkels
Die Punkte 1, 6 und 14 wurden mit einem GPS-Handgerät vermessen.
Der Screenshot von map.admin.ch wurde am 6.1.2023 erstellt.
Die Karte zeigt den Stand von ca. 2016.
Eckdaten des Sees gemäss Studie:
- Fläche: 0.837km2
- Grösste Tiefe: 79.6m
- Mittlere Tiefe: 16.0m
Das untenstehende Panoramafoto wurde von
Standort 14 aus aufgenommen und zeigt eine 360° Ansicht.
Situation Gletscherende Unteraargletscher am 11.6.2022.
Gemäss obenstehendem Situationsplan müsste sich um Standort 14 ein See gebildet haben oder noch bilden.
Das Gelände um Standort 14 hat sich seit 2021 optisch nicht mehr verändert. Ein Geschiebefächer wird von zwei Armen des Triftbachs (plus ev. Schmelzwasser vom Gletscher) durchflossen. Wir gehen davon aus, dass sich unterhalb des Schutts kein Eis mehr befindet und sich um Standort 14 kein See mehr bilden wird.
Denkbar ist, dass vom Fuss der Eiswand (Richtung S bis SW) in Richtung W in den kommenden Jahren ein See entstehen wird.
Der Unteraargletscher ist im Bereich der Zunge mit viel Schutt bedeckt. Ev. hat das die Messung der Eisdicke beeinflusst und/oder die Interpretation der Messergebnisse erschwert.
Denkbar ist, dass zwischen der Messung der Eisdicke und unserer Aufnahme sehr viel Schutt aus dem nördlichen Gletschertor geschwemmt und vor dem Gletscher abgelagert wurde und dadurch die Bildung eines Sees verhindert wurde.