Die Eis- und Felsmassen lösten sich auf einer Höhe von ca. 2500m ü.M. im Bereich der Richtungsänderung des Steigletschers von Nordosten nach Nordnordwest (in Fliessrichtung des Eises gesehen) und stürzten östlich vom Bockberg auf den Steigletscher. Die Skitourenroute vom Steisee Richtung Tierberglihütte, Sustenhorn, Gwächtenhorn, etc. wurde teilweise verschüttet.
Der grösste Eis- und Felssturz ereignete sich am 17.11.2019. Grosse Eis- und Felsmassen stürtzten auf den Steingletscher und Teile davon kamen erst rund 1.4km (horizontale Distanz) weiter unten zum stehen. D.h. mehrere Felsblöcke erreichten die kleine Schwemmebene vor dem Ende der Gletscherzunge, weitere Felsblöcke stürzten sogar über den davorliegenden Felsriegel.
Auf Satellitenfotos sind die Spuren dieses Eis-/Felsabbruchs erstmals am 22.11.2019 deutlich zu sehen.
Sturz- und Gleitbahn des Eis- und Felsabbruchs vom 17.11.2019.
Das Ende der Sturz-/Gleitbahn ist auf dem Foto nicht zu sehen und liegt unterhalb des Felsriegels, welcher rechts im Bild zu sehen ist.
Situation vor den Eis-/Felsabrüchen 2019/2020.
Drohnenfoto vom 20.8.2018. Blick Richtung Süden (= gletscheraufwärts).
Sturz- und Gleitbahn des Eis- und Felsabbruchs vom 21.1.2019.
Situation vor den Eis-/Felsabrüchen 2019/ 2020.
Drohnenfoto vom 20.8.2018.
Position der Drohne: ca. 50m über der Gletscherzunge, Blick Richtung Süden (= gletscheraufwärts).
Die roten und gelben Punkte zeigen ungefähr die von den Ereignissen betroffenen Bereiche.
Der Eis- und Felsabbruch vom 25.4.2020 war kleiner als die beiden vorangehenden Ereignisse.
Die Wiederholungsfotos von
Standort 3 zeigen, wie die Stein- und Eisschläge den Bereich der Gletscherzunge des Steingletschers verändert haben.