GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:24.07.2019

24.08.2019: Beobachtungen Rappegletscher (Walliser Alpen)

Am 24.8.2019 machten wir am Rappegletscher (Walliser Alpen) folgende Beobachtungen:

Gletscher

Der Gletscher ist bis auf eine Höhe von 3000m weitgehend ausgeapert. Zu sehen sind die Ansätze von kleinen Spalten. Bis und mit 2017 waren die Spalten deutlich grösser.
Rappegletscher und Rappehorn am 24.8.2019
Rappegletscher und Rappehorn am 24.8.2019
Das Ende der schmalen Gletscherzunge des nördlichen Teils des Gletschers liegt aktuell auf einer Höhe von ca. 2770m ü.M. Die Entwässerung erfolgt Richtung Rappetal.
Gletscherzunge des Rappegletschers am 24.8.2019
Gletscherzunge des Rappegletschers am 24.8.2019
Der kleine mittlere Arm (1) des Rappegletschers.
Der kleine mittlere Arm (1) des Rappegletschers.

Bei (2) beginnt der südliche Arm, welcher etwas grösser als der mittlere Arm ist.
Die Entwässerung von (1) erfolgt Richtung Rappetal, jene von (2) Richtung Fäldbachsee.
Schöne Jahrringe auf der Gletscheroberfläche.
Schöne Jahrringe auf der Gletscheroberfläche.

Rechts oben befindet sich unter der Eisoberfläche ein Hindernis (z.B. ein Fels), welches den gleichmässigen Fluss des Eises behindert.
Am Rand des mittleren Arms haben sich schön geschwungene Schmelzwasserkanäle (Supraglazialer Schmelzwasserkanal) gebildet. Die Eisoberfläche ist neben den Schmelzwasserkanälen stellenweise mit Sand bedeckt.
Supraglazier Schmelzwasserkanal auf dem Rappegletscher.
Supraglazier Schmelzwasserkanal auf dem Rappegletscher.
Am Morgen des 24.8.2019 waren einige der kleineren Schmelzwasserkanäle überfroren.
Rechts oben fliesst das Wasser an der Oberfläche. Ca. ab Bildmitte ist der Schmelzwasserkanal überfroren und das Wasser fliesst unter den Eisgebilden ab.
Überfrorener Schmelzwasserkanal.
Überfrorener Schmelzwasserkanal.
Wie an anderen Gletschern konnten wir auch am Rappegletscher mit Saharastaub bedecktes Eis und/oder Schnee beobachten.
Saharastaub auf Teilen des Rappegletschers.
Saharastaub auf Teilen des Rappegletschers.

Proglazialer See

Der proglaziale See hat in den letzten 12 Monaten an Grösse zugelegt.
Proglazialer See vor dem Rappegletscher am 24.8.2019
Proglazialer See vor dem Rappegletscher am 24.8.2019
Die mit blauen Punkten markierte Masse aus Schnee (und ev. Eis) präsentierte sich in den letzten 2-3 Jahren immer etwas anders.
Dafür verantwortlich sein dürften die Richtung des Windes, welcher den Schnee im Winter verfrachtet hat und auch die im Winter gefallene Schneemenge. In diesem Jahr erfolgte der Abfluss des Wassers am 24.8.2019 noch unter der Schneemasse hindurch. Ebenso wurde ein Teil des Sees noch von der Schneemasse bedeckt. Vor knapp einem Jahr war die Schneemasse kleiner, der westliche (auf dem Foto rechte) Teil des Sees schneefrei und der Abfluss erfolgte oberirdisch.

Kritzungen unterschiedlicher Richtung auf Felsblock

Erstmals entdeckten wir einen Felsblock mit Kritzungen.
Felsblock mit Kritzungen unterschiedlicher Richtung.
Felsblock mit Kritzungen unterschiedlicher Richtung.
Speziell ist sicher, dass der Felsblock aus Bünder Schiefer Kritzungen aufweist, welche in zwei Richtungen verlaufen. Das bedeutet, dass sich die Lage des Felsblocks unter dem Eis min. einmal verändert hat.

Schneelage

Die Schneelage präsentierte sich am 24.8.2019 komplett anders als einen Monat zuvor: Während am 24.7.2019 der Rappegletscher noch praktisch zu 100% mit Schnee bedeckt war, lag am 24.8.2019 nur noch am oberen Rand des Gletschers eine schützende Schneeschicht auf dem Eis.
Schneelage Rappegletscher am 24.8.2019.
Schneelage Rappegletscher am 24.8.2019.
Der Schnee dürfte in zwei Schichten liegen. Die untere Schicht ist mit Saharastaub bedeckt, während die obere praktisch keine Verunreinigungen aufweist. Die mit Saharastaub bedeckte Schicht schmilzt rascher ab als die Schicht mit weniger Verunreinigungen.

Flora

Die Umgebung des mittleren und des südlichen Arms des Rappegletschers liegt auf einer Höhe von rund 3000m ü.M., ist karg und teilweise erst seit ein paar Jahren eisfrei. Trotzdem konnten sich erste Pflanzen etablieren. Je ein paar Exemplare folgender Pflanzen konnten wir entdecken:
Gegenblättriger Steinbrech, Lat.: Saxifraga oppositifolia.
Gegenblättriger Steinbrech, Lat.: Saxifraga oppositifolia.
Zweiblütiger Steinbrech, Lat.: Saxifraga biflora
Zweiblütiger Steinbrech, Lat.: Saxifraga biflora

Fauna

Langbeinige Spinne (Weberknecht, Lat.: Opiliones)wärmt sich auf Stein auf.
Langbeinige Spinne (Weberknecht, Lat.: Opiliones)wärmt sich auf Stein auf.

Wahrscheinlich: Mitopus glacialis, Weibchen.
Spinne lauert auf Beute.
Spinne lauert auf Beute.
Vorbeifliegen sahen wir 1-2 Schmetterlinge der Art Kleiner Fuchs.
Wahrscheinlich konnten wir keine weiteren Insekten (z.B. Fliegen, Mistbienen, Schmetterlinge) entdecken, weil am Morgen des 24.8.2019 recht frische Temperaturen vorherrschten.
Publiziert: 09.09.2019
Weitere Beobachtungen zu diesem Gletscher:
Datum:24.07.2019
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht