Am 29.9.2023 machten wir am Sidelengletscher u.a. folgende Beobachtungen:
Sidelengletscher am 29.9.2023.
Wenig überraschend hat der Sidelengletscher seit unserem letzten Besuch im Jahr 2015 viel Eis verloren. Der markante Felsturm in der Bildmitte wird Hannibalturm (2881m) genannt. Er ist bei Alpinkletterern und -Kletterinnen sehr beliebt.
Siehe auch Wiederholungsfotos vom
Standort 1.
Westteil des Sidelengletschers am 29.9.2023.
Der westliche Teil des Sidelengletschers endet in einer mit viel Schutt bedeckten und nach Westen gebogenen Gletscherzunge.
Ostteil des Sidelengletschers am 29.9.2023.
Der östliche Teil des Sidelengletschers hat am Rand des Hannibalturms viel an Masse eingebüsst. Die Felsplatten werden von der direkten Sonneinstrahlung erwärmt. Das beschleunigt das Abschmelzen des Eises am Rand des Gletschers.
Toteis vor dem Sidelengletscher am 29.9.2023.
Das Eis vor dem Hannibalturm hat den Kontakt zum Gletscher weitgehend verloren. Zurück geblieben ist mit viel Schutt bedecktes Toteis. Vor dem Toteis hat sich ein kleiner See gebildet.
Felsblöcke in Rinne und kleiner See vor dem Sidelengletscher am 29.9.2023.
Ausschnitt aus dem Übergangsbereich Westteil zum Toteis.
Links der roten Punkte sind zwei Personen zu sehen.
Rechts der beiden roten Punkte sind in einer Rinne grosse Felsblöcke aufgeschichtet. Diese Feldblöcke sind von der Zunge des westlichen Gletscherteils in diese Rinne gerutscht.
Wie sich der See weiter entwickeln wird, lässt sich heute noch nicht sagen. Möglich ist, dass sich ein grösserer See bildet. Möglich ist aber auch, dass sich vor dem See unter den Felsblöcken noch Eis befindet und der See verschwinden wird, sobald dieses Eis geschmolzen ist.
Schwemmebene vor dem Sidelengletscher am 29.9.2023.
Südwestlich vom Sidelengletscher hat sich eine schöne Schwemmebene gebildet.
Kamel (2937m) vor Linsenwolken am 29.9.2023.
In der Umgebung des Sidelengletschers befindet sich die Felsformation Kamel (2937m, Bildmitte). Dieses Kamel ist bei Alpin-Kletterern und -Kletterinnen ebenfalls beliebt. Am 29.9.2023 wurde uns das Kamel vor toll geformten Linsenwolken präsentiert.