GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Über GletscherVergleiche.ch

GletscherVergleiche.ch ist ein Werk von Daniela & Simon Oberli, Rüegsauschachen.

Motivation

Seit über 40 Jahren bin ich regelmässig in den Schweizer Alpen unterwegs. Damals gab es Gletscher, die an Länge zulegten, während andere an Länge verloren. Das änderte sich über die Jahre: Heute gibt es nur noch schrumpfende Gletscher. Das Abschmelzens der Gletscher hat in den letzten ca. 15 Jahren nach meinem Empfinden stark an Tempo zugelegt. Deshalb versuche ich seit rund 15 Jahren als Ergänzung das im Bild festzuhalten, was die Messungen der Wissenschaftler in Form von Tabellen und Liniengrafiken zeigen. Selbst im Panoramabild ist schwer festzuhalten, welche Eismassen in den letzten Jahren weggeschmolzen sind und weiterhin wegschmelzen.

Bergwandern und -steigen

Schon als kleiner Junge durfte ich (Simon Oberli) meinen Vater auf einfachen Hochtouren begleiten und bestieg als 10jähriger den ersten Viertausender: Das Bishorn mit dem recht langen Hüttenaufstieg von Zinal zur Tracuithütte. Zahlreiche weitere Hochtouren und Bergwanderungen in den Schweizer Alpen und Voralpen folgten. Seit vielen Jahren werde ich auf mehr oder weniger allen Berg-/Fototouren und Ausflügen in die Natur von meiner Frau Daniela begleitet. Während früher der Gipfel das Ziel war, ziehen uns heute das Fotografieren in den Bergen/der Natur, das Beobachten von Fauna (vom kleinen Käfer bis zum Hirsch), Flora und Umwelt (Lawinen, Erosion, etc.) sowie von Veränderungen in der Natur in unseren Bann. Darunter fallen natürlich auch die Veränderungen an den Alpengletschern.

Wie ich fotografiere

Die Gletscher erreichen wir - wie alle andern Fotomotive auch - möglichst aus eigener Kraft. D.h. zu Fuss, oft über grosse Höhendifferenzen (2013: Bis 1600 Höhenmeter) und Strecken (2013: bis 10km pro Weg. 2013 total bis 36 Leistungskilometer pro Tag), häufig auch in weglosem und/oder alpinem Gelände. Die 7-10kg schwere Fotoausrüstung zusätzlich zur normalen Ausrüstung im Rucksack verstaut und in einer Fototasche vorgehängt. Auf leichte Ausrüstungsgegenstände wie Karbon-Stative verzichte ich bewusst. Grund: Optimierungsmöglichkeit für die Tage, in welchen meine Kondition altersbedingt abnehmen wird. Ausgangspunkte für unsere Touren sind meistens Orte, welche wir per Strasse oder mit Bergbahnen erreichen können.
Die grösste Herausforderung im Gelände ist das Wiederfinden des Punktes, von welchem aus die früheren Aufnahmen gemacht wurden. Je genauer dieser Punkt lokalisiert werden kann, umso genauer wird der Bildvergleich. In allen Richtungen (X, Y, und Z) auf min. 10cm genau ist ideal. Diese Genauigkeit wird mit herkömmlichen GPS nicht erreicht. Erschwerend ist zudem, dass sich der Boden in Gletschernähe durch wegschmelzendes Eis oft absenkt. Über die Jahre habe ich ein System entwickelt, welches eine genaue Lokalisierung der Aufnahmepunkte vereinfacht.
Seit Sommer 2018 erstelle ich an den Gletschern mit einer kleinen Drohne (nur gut 400g Fluggewicht) sphärische Panoramafotos und Übersichtsfotos.

Nach dem Fotografieren

Die Einzelaufnahmen setze ich mit Standardsoftware zusammen und optimiere sie anschliessend manuell mit einer herkömmlichen Bildbearbeitungssoftware. Den eigentlichen Bildvergleich erstelle ich mit der selber entwickelten Software Before After Images. Ebenfalls selber entwickelt habe ich das CMS mit welchem diese Homepage verwaltet wird. Was relativ einfach klingt hat oft doch seine Tücken. Generell gilt: Wie exakter im Gelände gearbeitet wird, um so einfacher ist die anschliessende Büroarbeit.

Weitere Arbeiten von Daniela & Simon Oberli:

NaturPanorama.ch - Panoramabilder aus der Schweiz NaturPanorama.ch - Panoramabilder aus der Schweiz

Die Panoramafotografie stellt seit 2004 das Schwergewicht der fotografischen Tätigkeit von Simon Oberli dar. 2007 erstellte Simon sein erstes Gigapixel-Panoramafoto, 2010 hielt er mit einem 31-Gigapixel-Pano für kurze Zeit den Weltrekord. Heute sind seine Panoramafotos in den unterschiedlichsten Anwendungen im Einsatz. In den letzten Jahren entstanden pro Jahr mehr als 1200 neue Panoramafotos.

NaturPanorama.ch zeigt aktuell über 5000 dieser in den letzten Jahren entstandenen Panoramabilder. Darunter nicht nur klassische (beschriftete) Bergpanoramas/Alpenpanoramen, sondern auch Wasserfälle, Panos von Details (Serie Detail Of Nature), aus Wäldern, von Stimmungen, Kulturlandschaften, etc.)

SwissNature.org - Natur und Biodiversität in der Schweiz SwissNature.org - Natur- und Bergfotos aus der Schweiz

Neben Fotos von Bergen, Wasserfällen, Gletschern, etc., sind zahlreiche Fotos zu Fauna und Flora enthalten. Weiter u.a.:
- Lebensräume (u.a. Gletschervorfelder): Gezeigt wird, welche Pflanzen und Tiere sich einen bestimmten Lebensraum teilen.
- Fotografische Nachweise die zeigen, welche Tiere/Insekten zu welchen Pflanzen in einer Beziehung/Abhängigkeit stehen.
- Bestimmungshilfe für Blumen

NaturKartenShop.ch - Fotokarten mit Fotos aus der Natur.
Verschiedene Motive aus SwissNature.org bieten wir als Fotokarten/Klappkarten zum Kauf an.

Kliwa.ch - Ursachen und Folgen sowie Massnahmen für die Dämpfung des Klimawandels. Kliwa.ch - Ursachen und Folgen sowie Massnahmen für die Dämpfung des Klimawandels.
Natis.ch - Informationen und Fotos zu verschiedenen Themen aus der Natur Natis.ch - Informationen und Fotos zu verschiedenen Themen aus der Natur (z.B. Geologie).
Startseite der interaktiven Panoramatour durch die Schweiz aufrufen. SwissPanoTour- Virtuelle Reise durch die Schweiz
SwissPanoTour erlaubt eine virtuelle Reise durch die Schweiz. Hüpfen Sie von Gipfel zu Gipfel, besuchen Sie Bergseen oder steigen Sie gar in die Randkluft eines Gletschers.

Mit > 500 verlinkten Panoramafotos ein realtiv grosser virtueller Rundgang der Schweiz.
Bern360.ch - Interaktives 360°-Gigapixel-Panoramabild aufgenommen von der Turmspitze des Berner Münsters Bern360.ch - Interaktives 360°-Gigapixel-Panoramabild aufgenommen von der Turmspitze des Berner Münsters

Weitere Interesse

Verschiedene interaktive Tools zu Wetter/Meteo und Klima. Wetter/Meteo und Klima  (Link auf www.obeng.ch)
Mit mehreren Online-Tools können Meteo- und Klimadaten der Schweiz interkativ erkundet werden:
  • Tagesdaten pro Monat, inkl. Vergleich mit Klimanormwerten
  • Monatsdaten pro Kalenderjahr, inkl. Vergleich mit Klimanormwerten
  • Monatsdaten pro hydrologischem Jahr, inkl. Vergleich mit Klimanormwerten
  • Trend/Entwicklung der Temperatur
  • Trend/Entwicklung des Niederschlags
  • Trend/Entwicklung der Globalstrahlung
  • Trend/Entwicklung der Sonnenscheindauer
  • Div. Vergleiche mit Klimanormwerten
    - 1961-1990
    - 1981-2010
    - 1991-2020
  • Verschiedene weitere
Verschiedene interaktive Tools zu Wetter/Meteo und Klima. Energieerzeugung und -versorgung in der Schweiz  (Link auf www.obeng.ch)
Themen:
  • Alpine Solaranlagen des «Solarexpress»
    • Übersicht
    • Vergleich Winteranteil alpiner Solaranlagen zu Flachland-Anlagen
    • Vorteile
    • Nachteile
    • Ungewisse Faktoren
    • Statistiken
    • Geschichte
  • Photovoltaik-/Solaranlage ALS24 (Hasle-Rüegsau, Emmental)
    • Monatsdaten pro Kalenderjahr, inkl. Kosten-/Nutzenrechung
    • Monatsdaten pro hydrologischem Jahr
    • Mehrjahresstatistik (Kalenderjahre)
  • und verschiedene andere

Unsere Software-Produkte

Before/After Images - Windows-Software für die Erstellung von Bildvergleichen und  Wiederholungsfotos. Before/After Images - Software für die Erstellung von Bildvergleichen / Wiederholungsfotos.
BILDARCH 5: Fotoverwaltungs-Software für Windows BILDARCH 5 - Fotoverwaltungs-Software für Windows.
OberliTiffView - Leistungsfähiger Windows-Viewer für Mehrseitige-TIFF-Dokumente OberliTiffView- Leistungsfähiger Windows-Viewer für Mehrseitige-TIFF-Dokumente