|<<>>|Übersicht
Einsturztrichter
Ein Einsturztrichter entsteht wie folgt:
1) Unter dem Gletscher oder im Gletschereis bildet sich ein Hohlraum.
2) Dieser Hohlraum wird durch Zufuhr von warmer Luft und/oder Wasser immer grösser.
3) Mit zunehmender Grösse des Hohlraums steigen die Spannungen in der darüberliegenden Eisdecke und es bilden sich Risse.
4) Diese Risse werden zu Spalten und irgendwann stürzt die Eisdecke ein.
5) In der Regel schmilzt das Eis der eingestürzten Eisdecke relativ rasch weg.
6) Ein Einsturztrichter ist entstanden.
Einsturztrichter mit Radialspalten (Tiefengletscher 2019)
Ansatz eines Einsturztrichters (Tiefengletscher 2019).
Die Radialspalten deuten darauf hin, dass sich an dieser Stelle unter dem Eis ein grösserer Hohlraum gebildet hat.
Durchmesser äusserster Ring ca. 90m (Messung auf Luftbild).
Grosser Einsturztrichter. (Unteraargletscher 2018).
Grosser Einsturztrichter (Unteraargletscher 2018).
Grösse: ca. 100x70m (Messung auf Luftbild).
Grosser Einsturztrichter (Unteraargletscher 2018).
Der grosser Einsturztrichter vom Unteraargletscher im 'geöffneten' Zustand. (Unteraargletscher 2019)
Eisdicke: ca. 20m.
Zum Begriff «Einsturztrichter» anzeigen:Fotos
Publiziert / Aktualisiert:
07.08.2019 /
07.08.2019
|<<>>|Übersicht