|<<>>|Übersicht
Gletscherschramme
Gletscherschrammen entstehen, wenn Gletschereis über darunter liegendes, poliertes Gestein (Gletscherschliff) gleitet und lose Steine zwischen Eis und Gletscherschliff geraten. Die Steine hinterlassen auf dem Gletscherschliff Spuren, mit deren Hilfe die Fliessrichtung des Gletschers rekonstruiert werden kann.
Von Gletscherschrammen wird gesprochen, wenn die Spuren auf mit dem Untergrund fest verbundenen Fels entstehen.
Wenn sich so entstandene Spuren auf einem losen Felsblock befinden, spricht [
3> von
Kritzungen.
Gletscherschrammen (Gamchigletscher 2019).
Fliessrichtung des Eises: Von unten nach oben.
Gletscherschrammen auf Rundhöcker (Gamchigletscher 2019).
Fliessrichtung des Eises: Von links nach rechts.
Gletscherschrammen auf Gletscherschliff (Gornergletscher 2019).
Dieser Felsbuckel wurde vom Eis in mehreren Richtungen umflossen. Hauptrichtung: Von links unten nach rechts oben.
Bei den markanten, von rechts unten nach links oben verlaufenden Linien handelt es sich um Risse im Gestein, nicht um Gletscherschrammen.
Zum Begriff «Gletscherschramme» anzeigen:Fotos
Publiziert / Aktualisiert:
30.06.2019 /
26.10.2019
|<<>>|Übersicht