|<<>>|Übersicht
Findling
Als Findling (oder Erratiker oder erratischer Block) wird ein Felsblock bezeichnet, welcher von einem Gletscher mehr oder weniger weit transportiert wurde und nach dem Abschmelzen des Gletschers im eisfreien Gelände liegen geblieben ist.
Während der letzten Eiszeit wurden z.B. Felsblöcke vom Rhonegletscher bis ins Schweizer Mittelland transportiert. Wegen dem harten Gestein und weil sie eine effiziente Landwirtschaft verhinderten, wurden viele der Findlinge für den Bau von Gebäuden verwendet oder gesprengt. Später wurden zahlreiche Findlinge unter Schutz gestellt und können heute noch bestaunt werden.
Die Art des Gesteins, aus welchen ein Findling besteht, geben Auskunft über die Herkunft des Findlings. Das wiederum ermöglichte eine Rekonstruktion der Ausdehnung und Flussrichtung der Gletscher während der Eiszeit.
Verschiedene Findlinge weisen Spuren auf, welche auf die Verwendung als Opfersteine hinweisen.
Findling mit sog. Schalen (Schalenstein)
Findling in einem Wald des Schweizer Mittellandes.
Bei den runden Vertiefungen handelt es sich um sog. Schalen, welche vermutlich vor sehr langer Zeit von Menschenhand erschaffen und für Opfergaben verwendet wurden.
Mit Moos bewachsener Erraktiker in einem Wald des Schweizer Mittellandes.
Mit Moos bewachsener Erraktiker, welcher vom Aaregletscher hier abgelagert wurde.
Publiziert / Aktualisiert:
24.06.2019 /
31.10.2019
|<<>>|Übersicht