Massenbilanz Rhonegletscher 2007 - 2024
Die Massenbilanz des Rhonegletschers gibt Auskunft darüber,
- wie viel Schnee im Winter im Bereich des Rhonegletschers gefallen ist und
- wie viel Schnee und Eis des Rhonegletschers im Sommer geschmolzen sind.
Wenn Jahr für Jahr im Sommer mehr Schnee und Eis schmilzt als im Winter in Form von Schnee hinzukommt, wird der Gletscher immer kleiner. In dieser Situation befinden wir uns seit Jahren.
Untenstehende Grafik zeigt die Massenbilanz des Rhonegletschers für den Zeitraum von 2007 bis und mit 2024. Den Rhonegletscher dokumentieren wir seit 2007 fotografisch.
Legende:
- Jahr: Die Jahreszahl bezieht sich auf die jährliche Beobachtungsperiode der Spezialisten vom Schweizerischen Gletschermessnetz (GLAMOS). Basierend auf Punktmessungen, die typischerweise im April/Mai und September durchgeführt werden, wird die saisonale Massenbilanz (Winter/Sommer/jährlich) über die gesamte Fläche des Gletschers bestimmt.
- Blauer Balken: Die blauen Balken zeigen, wieviel Schnee während dem Winterhalbjahr (= September bis April/Mai) gefallen ist.
Die Höhe der Balken zeigen, ob ein Jahr schneereich (= hoher blauer Balken) oder schneearm (= wenig hoher blauer Balken) war.
- Oranger Balken: Die orangen Balken zeigen, wieviel Schnee und Eis während dem Sommerhalbjahr (= April/Mai bis September) geschmolzen ist. Die Höhe der Balken zeigen, ob viel (= hoher oranger Balken) oder wenig (= wenig hoher oranger Balken) Schnee und Eis geschmolzen sind.
- Negative Anteile der orangen Balken: Die Teile der orangen Balken, welche unterhalb der Nulllinie liegen, zeigen, wie viel an Masse der Rhonegletscher während der Beobachtungsperiode verloren hat.
- Wasseräquivalent: Da nicht alle Schnee- und Eisarten über eine einheitliche Dichte verfügen, wird während der Messung der Schneehöhe auch die Dichte der einzelnen Schneeschichten bestimmt. Aus der Höhe der Schneeschicht und der Dichte kann berechnet werden, wie viele mm Wasser übrigbleiben würden, wenn die Schnee- oder Eisschicht schmelzen würde. Aus der Summe der Wassermenge aller Schnee- und Eisschichten (welche in der Beobachtungsperiode hinzugekommen, resp. geschmolzen sind) resultieren die Werte, welche in der obenstehenden Grafik verwendet wurden.
Quellen:
Siehe auch:
Publiziert / Aktualisiert: 28.2.2023 / 30.11.2024