GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht

11.08.2023: Beobachtungen Griesgletscher (Walliser Alpen)

Am 11. August 2023 machten wir am Griesgletscher u.a. folgende Beobachtungen:

Griesgletscher

Griesgletscher am 11. August 2023.
Griesgletscher am 11. August 2023.
Blick auf den praktisch zu 100% ausgeaperten Griesgletscher aus dem Gebiet Cornopass.
Griesgletscher am 11. August 2023.
Griesgletscher am 11. August 2023.
Legende
1) Toteis auf der Südseite des Gletschers.
2) Südliches Gletschertor.
3) Neuer, kleiner proglazialer See.
4) Ehemaliges Gletscherbett.
5) Nördliche Seitenmoräne.
Mittlerer Teil des Griesgletschers. Luftaufnahme vom 11. August 2023.
Mittlerer Teil des Griesgletschers. Luftaufnahme vom 11. August 2023.
Aktuell ist die Verbindung vom oberen zum unteren Teil des Griesgletschers noch gewährleistet.

Toteis

Toteis am 11. August 2023.
Toteis am 11. August 2023.
Auf der Südseite des Griesgletschers hält sich in einer steilen Flanke mit Schutt bedecktes Toteis.

Gletschertor

Gletschertor des  Griesgletschers am 11. August 2023.
Gletschertor des Griesgletschers am 11. August 2023.
Das Gletschertor wies am 11. August 2023 eine spezielle Form auf. Schmelzwasser floss links oben und in der Bildmitte aus dem Griesgletscher heraus. Zusätzlich floss ebenfalls ca. in der Bildmitte durch einen oberirdischen (= supraglazialen) Schmelzwasserkanal Schmelzwasser in den Gletscherbach.

Proglazialer See

Westlicher Teil des proglazialen Sees am 11. August 2023.
Westlicher Teil des proglazialen Sees am 11. August 2023.
Auf der Ostseite des Gletschers bildete sich ein flacher, länglicher proglazialer See. Wieviel Schmelzwasser in diesen See fliesst, konnten wir nicht eruieren.
Östlicher Teil des proglazialen Sees am 11. August 2023.
Östlicher Teil des proglazialen Sees am 11. August 2023.
Siehe auch untenstehendes Foto.

Gletscherbett

Proglazialer See, Gletscherbett und Sandkegel aus der Vogelperspektive am 11. August 2023.
Proglazialer See, Gletscherbett und Sandkegel aus der Vogelperspektive am 11. August 2023.
Legende
1) Länglicher, proglazialer See.
2) Ehemaliges Gletscherbett.
3) Position des Sandkegels.
Die Luftaufnahmen dieses ehemaligen Gletscherbetts faszinieren uns immer wieder.
Das vorrückende Eis hat vor langer Zeit das Kies auf dieser grossen Fläche planiert. Die Rillen unterhalb der 2 zeigen die Fliessrichtung des Eises. Während dem Abschmelzen des Griesgletschers in den letzten 10-15 Jahren hat Schmelzwasser die seitlichen Erosionsrinnen geschaffen.
Ehemaliges Gletscherbett des Griesgletschers am 11. August 2023.
Ehemaliges Gletscherbett des Griesgletschers am 11. August 2023.
Ein Gletscherbett kann unterschiedlich beschaffen sein:
Bei 1 lag das Gletschereis auf planiertem Kies auf.
Bei 2 lag das Gletschereis auf Felsen auf und bearbeitete diese.

Sandkegel

Sandkegel am 11. August 2023.
Sandkegel am 11. August 2023.

Erosion Seitenmoräne

Erosion an der nördlichen Seitenmoräne am 11. August 2023.
Erosion an der nördlichen Seitenmoräne am 11. August 2023.
Die nördliche Seitenmoräne wurde durch Schneeschmelze, Regen, Wind, etc. erodiert. Das Moränenmaterial wurde auf die Oberfläche des Gletschers befördert. Die Schicht aus Schutt wirkt wie eine Isolation. Deshalb ist das Eis unter dem Schutt weniger schnell geschmolzen als im umliegenden Bereich.

Gletscherbach

Gletscherbach unterhalb des südlichen Gletschertors am 11. August 2023.
Gletscherbach unterhalb des südlichen Gletschertors am 11. August 2023.
Der Gletscherbach geniesst seine Freiheiten und hat sich bereits ein breites Bachbett geschaffen.
Mäanderebene am 11. August 2023.
Mäanderebene am 11. August 2023.
Vor ein paar Jahren noch vom Eis des Griesgletschers bedeckt, präsentieren sich auf einer kleinen Ebene perfekte Mäander.
Mäandernder Gletscherbach am 11. August 2023 um ca. 11 Uhr.
Mäandernder Gletscherbach am 11. August 2023 um ca. 11 Uhr.
Die Abflussmengen waren um 11 Uhr so, dass der Gletscherbach noch problemlos überquert werden konnte. Ca. zwei Stunden später war die Abflussmenge bedeutend grösser und das Wasser viel trüber.

Umwelt und Meteo

Beim Anmarsch durch das Val Corno entdeckten wir kein einziges Gewässer (Bach, Bächlein, Rinnsal, etc.), welches Wasser führte. Das obschon ein paar Tage vorher im Gebiet ein paar cm Schnee fielen und z.B. der Nufenenpass vorübergehend geschlossen werden musste.
Temperatur vor dem Gletscher um 12 Uhr: 21°
Nullgradgrenze am 11.8.2023: 4300m ü.M.
Am 07.08.2023 fiel Schnee bis auf 1900m ü.M.
In den folgenden Tagen stieg die Nullgradgrenze Schritt für Schritt auf 4300m ü.M.
Publiziert / Aktualisiert: 29.08.2023 / 14.09.2023
Zur Hauptseite dieses Gletschers...
Alle Beobachtungen: |<<>>|Übersicht