GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

GletscherVergleiche.ch: Fragen und Antworten

Antworten zu Fragen, welche uns gestellt wurden. Die Antworten werden hier publiziert, wenn sie von allgemeinem Interesse sein könnten.

Was geschieht, wenn sich die Gletscher zurückziehen (Flora & Fauna)?

Wenn Gletscher schmelzen, wird das Gletschervorfeld immer grösser.
Dem schwindenden Eis folgt wenig später Leben. Erst Algen, Moos und Pionierpflanzen. Die Pionierpflanzen sind z.T. nur ein paar cm hoch und unscheinbar.
Den Pionierpflanzen folgen rasch Fliegen, Spinnen und selbst Frösche.
In dieser Phase hinterlassen die Gletschervorfelder einen relativ kahlen Eindruck.
Flora und Fauna im Gletschervorfeld nach ein paar Jahren
Die Pionierpflanzen erhalten nach ein paar Jahren Gesellschaft von anspruchsvolleren Pflanzen (Blumen[polster> und erste Zwergsträucher), Wildbienen, Wespen, Vögel, etc.
In dieser Phase sind die Gletschervorfelder sehr schön anzusehen. Das vor allem im Hochsommer, wenn die meisten Blumen blühen.
Flora und Fauna im Gletschervorfeld nach ca. 10 Jahren.
Nach ca. 15 - 20 Jahren nehmen Erlen und erste Bäume überhand. Die Landschaft wird dadurch grüner.
Wenn ein Gletscher ganz verschwindet, versiegt auch die gleichmässige Versorgung des Gletschervorfeldes mit Wasser. Welche Auswirkungen das haben wir, ist für uns schwer abschätzbar.
Wahrscheinlich ist, dass sich in einem solchen Fall andere Pflanzen im Gletschervorfeld etablieren werden. Das die Gletschervorfelder zur leblosen Fläche wird, halten wir für eher unwahrscheinlich.
Durch die Erderwärmung wird sich die Vegetationsgrenze (inkl. Waldgrenze) kontinuierlich nach oben verschieben. Insekten und andere Lebewesen werden den Pflanzen in höhere Lagen folgen.
Verlierer werden voraussichtlich die Pflanzen und Tiere sein, welche nicht mehr weiter nach oben ausweichen können.
Beispiel Fauna: Schneehühner Beispiel Flora: Ev. Himmelsherold.

Was geschieht, wenn sich die Gletscher zurückziehen (Wasserkraft)?

Die Gletscher speichern Süsswasser. Durch das Abschmelzen der Gletscher wird Wasser freigesetzt, welches in einer ersten Phase zu einer Mehrproduktion von elektrischem Strom führt. Wenn die Gletscher immer kleiner werden oder ganz verschwinden, nimmt diese zusätzliche Wassermenge ab oder fällt ganz weg. Das hat Auswirkungen auf die zukünftige Stromproduktion.

Was geschieht, wenn sich die Gletscher zurückziehen (Landschaft 1)?

Das Gletschereis stützt Bergflanken. Permafrost hält brüchige Felsen zusammen.
Wenn das Gletschereis schmilzt, fällt die stützende Wirkung des Eises Weg. Rutschungen, Bergstürze und/oder Murgänge können die Folge sein.
Beispiel: Rutschung auf der Moosflue oberhalb vom Grossen Alteschgletscher.
Wenn Permafrost auftaut, werden Bergflanken instabil. Bergstürze, Rutschungen und/oder Murgänge können die Folge sein.
Beispiele:
- Spreitgrabe bei Guttannen
- Spitze Stei oberhalb von Kandersteg

Was geschieht, wenn sich die Gletscher zurückziehen (Landschaft 2)?

Wenn sich Gletscher zurückziehen, können neue Seen entstehen. Aktuell geht die Wissenschaft davon aus, dass in den Schweizer Alpen in den nächsten Jahrzehnten so rund 600 neue Bergseen entstehen werden.
Diese Seen können das Landschaftsbild aufwerten, was interessant für den Tourismus sein kann.
Einige der neuen Seen werden sich für die Nutzung der Wasserkraft eignen. Das z.B. als Pumpspeicher.

Was geschieht, wenn sich die Gletscher zurückziehen (Tourismus)?

Das Schmelzen der Gletscher bietet für den Tourismus sowohl Chancen als auch Risiken.
Chancen
- Die neu entstehenden Seen werden die Landschaft aufwerten.
- Die freiwerdenden, weitgehend unberührten Landschaften sind bei weitsichtiger, extensiver Nutzung ein Gewinn für eine Tourismus-Destination.
Risiken
- Die Gletscher sind ein Wahrzeichen der Alpen. Mit ihrem Verschwinden wird sich das Bild der Alpen vor allem im Sommer ändern. Das könnte Auswirkungen auf die Attraktivität der Alpen für Touristen/Touristinnen haben.
- Durch die Erderwärmung (= Grund für die Gletscherschmelze) wird der Wintersport immer mehr unter Druck geraten.
Generell
Durch den Klimawandel dürfte der Sommer-Tourismus an Bedeutung gewinnen, während es für den Winter-Tourismus wegen der steigenden Schneegrenze immer schwieriger werden dürfte.

Was geschieht, wenn die Gletscher verschwinden (Gewässer)?

Gletscher haben normalerweise eine ausgleichende Wirkung.
Im Winter fällt Schnee, welcher sich in den höheren Lagen erst in Firn und dann in Eis umwandelt. Das Eis fliesst wie eine zähe Flüssigkeit talwärts. Im Sommer schmilzt im unteren Teil des Gletschers erst der Schnee (welcher den Gletscher bedeckt) und später das Eis. Das Schmelzwasser des Gletschers speist die weiter unten liegenden Bäche und Flüsse.
Das ist u.a. wichtig für
- Fauna und Flora,
- die Grundwasservorkommen,
- die Landwirtschaft und
- die Schifffahrt
entlang, resp. auf diesen Flüssen.
Nicht tangiert davon sind die Bäche und Flüsse, welche nicht von Gletschern gespiesen werden.
Der oben beschriebene Vorgang ist durch die Klimaerwärmung aus dem Gleichgewicht geraten. Während den Hitzeperioden z.B. des Jahres 2022 haben die Gletscher durch die massive Gletscherschmelze die ausgleichende Wirkung mehr als erfüllt. Durch die Erderwärmung reicht der Zuwachs an Schnee im Winter nicht mehr aus, um den Schwund im Sommer auszugleichen. Deshalb verlieren die Gletscher Jahr für Jahr an Masse. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Was die Zukunft bringen wird, ist für uns schwer abschätzbar. Entscheidend wird sein, in welcher Jahreszeit wieviel Niederschlag fallen wird. Wahrscheinlich wird die ausgleichende Wirkung der Gletscher durch künstliche Bauten (z.B. Stauseen) ersetzt werden müssen.
In Stauseen wird in Zukunft ev. auch Trinkwasser und/oder Wasser für die Bewässerung von Kulturen gespeichert werden müssen.

Wie lange schmelzen die Gletscher weiter?

Die Gletscher sind träge Gebilde. Je nach Grösse eines Gletschers dauert es zwischen ca. 5 (= kleine Gletscher) und ca. 40 Jahre (grosse Gletscher, z.B. Grosser Aletschgletscher), bis sich ein Gletscher an die neue Temperatur angepasst hat.
Deshalb gilt: Auch wenn die Erderwärmung heute gestoppt werden könnte, würden die Gletscher noch Jahre bis Jahrzehnte weiter schmelzen. Das weil sich die Gletscher noch nicht an die neue, höhere Temperatur angepasst haben.
Das heisst aber nicht: Die Gletscherschmelze war in unseren Breitengraden lange Zeit die sichtbarste Auswirkung des Klimawandels. Wie von der Wissenschaft prognostiziert, treten weitere Folgen häufiger auf: Starkniederschläge, Hitzewellen, Trockenheit, steigende Nullgradgrenze, steigende Schneegrenze, etc.
Im Gegensatz zur Gletscherschmelze treten diese Ereignisse ohne Verzögerung zur fortschreitenden Erderwärmung auf. Aktiver Klimaschutz hilft deshalb unmittelbar, die Folgen der Erderwärmung zu dämpfen. Anders als es der etwas unglücklich gewählte Namen der Gletscher-Initiative (Schweiz) vermuten lässt.

Wird es Ende dieses Jahrhunderts noch Gletscher geben?

Nach den aktuellen Prognosen der Wissenschaft werden kleinere Gletscher bis Ende dieses Jahrhunderts verschwunden sein.
Das Schicksal der mittleren und grösseren Gletscher liegt in den Händen der Menschen.
Umso besser und schneller es den Menschen gelingt, ihren Lebensstil so anzupassen, dass markant weniger Treibhausgase freigesetzt werden, umso besser stehen die Chancen für das Überleben der mittleren und grösseren Gletscher.
Einen Teil dieser anspruchsvollen Aufgabe wird uns der technische Fortschritt abnehmen. Einen anderen Teil werden die Staaten, die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Wissenschaft organisieren/beitragen.
Die Anpassung des Lebensstils eines jeden einzelnen Menschen wird unseres Erachtens trotzdem unumgänglich sein.
Die Anpassung des Lebensstils wird auch Verzicht und/oder Einschränkungen bedeuten. Wobei Verzicht und/oder Einschränkungen nicht zwangsläufig einen Verlust darstellen müssen. Beides kann mit der richtigen Einstellung auch zu einem Gewinn (z.B. von Lebensqualität) führen.
Die oben beschriebenen Anpassungen helfen nicht nur den Gletschern. Die Verstärkung praktisch aller negativen Folgen der Klimaerwärmung wird durch diese Massnahmen gedämpft.
Publiziert/Aktualisiert: 12.9.2022 / 16.9.2022