GletscherVergleiche.ch: Damals und heute
Das Projekt GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org betreiben
wir seit 2007.
Um 2007 behaupteten Menschen (u.a. Politiker) regelmässig, es würden bloss ein paar Gletscher schmelzen.
Diese Behauptungen und die schon damals beschleunigte Gletscherschmelze bewogen uns, in Teilen der Schweizer Alpen periodisch Gletscher verschiedener Grösse, Höhenlage und Ausrichtung aufzusuchen sowie immer von möglichst denselben Punkten aus fotografisch zu dokumentieren.
Heute, rund 15 Jahre später, schmelzen die Gletscher immer noch rasant. Das Jahr für Jahr. Einmal mehr, einmal weniger.
Jene, welche um 2007 behaupteten, es würden nur ein paar Gletscher schmelzen, sagen heute: Das hat es schon immer gegeben. Das stimmt, allerdings waren die Vorzeichen anders: In den bisherigen wärmeren Zeiten lebten nicht > 8 Milliarden Menschen auf der Erde und die Erwärmung des Erdklimas verlief viel langsamer als heute.
Heute ist die Gletscherschmelze nicht mehr die einzige sichtbare Auswirkung der Klimaerwärmung.
Hinzugekommen sind u.a.:
1) Hitzewellen,
welche häufiger auftreten sowie an Länge und Intensität zugelegt haben. Die Folgen sind Trockenheit, Wassermangel und/oder Waldbrände.
2) Starkregen,
welcher Überschwemmungen, Murgänge und/oder Bergstürze auslösen kann.
Das Schmelzen der Gletscher betrifft ein Wahrzeichen unseres Landes. Trotzdem sollte der Fokus nicht nur auf die Gletscherschmelze, sondern auf alle Folgen (z.B. Trockenheit, Starkregen, Artensterben) der Klimaerwärmung gesetzt werden.
Die Klimaerwärmung lässt sich heute nicht mehr wegdiskutieren. Heute geht es darum, den Schaden in Grenzen zu halten. Gefordert sind alle: Die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Wissenschaft und jeder einzelne erwachsene Mensch. Alle werden ihr Verhalten hinterfragen und ihren Beitrag leisten müssen. Das besser heute als erst morgen.