GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter

Meteo- und Klimadaten zum Allalingletscher: Monatsdaten

Untenstehende Grafik zeigt die monatlichen Meteo- und Klimadaten für ein Kalenderjahr, die an einer der MeteoSchweiz-Messstationen in der Nähe des «Allalingletschers» gemessen wurden.
  
Your browser is not supporting HTML5 Canvas. Upgrade Browser to view this program or check with Chrome, Edge or Firefox.

Aussergewöhnliche Wetter-, Klima- und Naturereignisse

Im Jahr 2025 sind folgende aussergewöhnlichen Wetter-, Klima- und Naturereignisse aufgetreten:
DatumTitel, Beschreibung
21.03.2025-
22.03.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
24.03.2025Erste Frühlingsgewitter
Erste Frühlingsgewitter ziehen über die Schweiz.
30.03.2025-
12.04.2025
Trockenheit
In weiten Teilen der Schweiz fiel zwischen dem 30. März und dem 12. April 2025 kein Niederschlag.
04.04.2025-
05.04.2025
Temperatur im Flachland 20° und mehr
Erstmals im Jahr 2025 sind die Temperaturen im Falchland auf 20 und mehr Grad gestiegen.
11.04.2025Nullgradgrenze über 3000m
Erstmals im Jahr 2025 steigt die Nullgradgrenze in der Schweiz auf über 3000m ü.M.
15.04.2025-
18.04.2024
Unwetter im Wallis, Tessin und Berner Oberland
Weiter lesen... (Externer Link zu unserer Website www.obeng.ch.)
15.04.2025-
17.04.2025
Oberes Mattertal: Warnstufe 4 für Regen, Lawinengefahr Stufe 4
Dauer: 15.04.2025, 18:00 - 17.04.2025, 18:00
Erwartete Mengen: 80-150mm
Bereich der Schneefallgrenze: 2500-1500m (sinkend)
Die sinkende Schneefallgrenze führte am 17.4.2025 zu starkem Schneefall und Lawinengefahr Stufe 4. Zermatt war von der Aussenwelt abgeschnitten. Zudem fiel der Strom aus.
Weiter lesen... (Externer Link zu unserer Website www.obeng.ch.)
28.05.2025Berg-/Gletscherabbruch Klein Nesthorn/Birgletscher Blatten (Lötschental)
Nachdem sich in den Tagen zuvor als Folge von Fels-/Bergstürzen vom Kleinen Nesthorn mehrere Millionen Kubikmeter Fels- und Schutt auf dem Birchgletscher abgelagert hatten, stürzten am 28.5.2025 grosse Teile des unteren Teils des Birchgletschers und grosse Mengen Fels und Schutt ins Lötschental und zerstörten das Dorf Blatten und den Weiler Ried weitgehend. Der Rund 2km lange Schuttkegel staute in der Folge die Lonza, was zur Bildung eines Sees führte. Die Häuser von Blatten, welche vom Bergsturz nicht zerstört wurden, wurden vom neuen See geflutet.
31.05.2025Erste Sommertage (Temperatur >= 30°)
Erstmals im Jahr 2025 steigen die Temperaturen in tieferen Lagen vielerorts über 30°.
09.06.2025-
10.06.2025
Sichttrübung durch Feinstaub
Ursache: Waldbrände in Kanada.
12.06.2025-
14.06.2025
Kurze Hitzewelle
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze auf bis zu 4300m ü.M.
12.06.2025-
15.06.2025
Saharastaub (Mittlere Intensität)
Saharastaub-Ereignis mit mittlerer Intensität.
28.06.2025Nullgradgrenze über 5100m
Die Nullgradgrenze steigt in der Schweiz auf über 5100m ü.M.
29.06.2025-
03.07.2025
Hitzewelle Stufe 3
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 31° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf über 5100m ü.M.
09.08.2025-
14.08.2025
Hitzewelle der Stufen 3 und 4
Die Temperaturen stiegen im Flachland mehrere Tage hintereinander auf >= 30° und die Nullgradgrenze an einem Tag auf rund 5000m ü.M.
10.08.2025-
12.08.2025
Starke Sichttrübung durch Russpartikel
Starke Sichttrübung durch Russpartikel. Ursprung: Waldbrände in Südfrankreich.

Messstation: Distanz und Himmelsrichtung

Die Messstation Gornergrat (3131m) befindet sich in einer Entfernung von etwa 13km vom Allalingletscher in Richtung WSW.

Schneehöhen

In der untenstehenden Tabelle werden die Schneehöhen-Messstationen aufgelistet, welche in der Umgebung des Allalingletschers liegen. Zu jeder Schneehöhen-Messstation können umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Schneehöhe für verschiedene Zeiträume abgerufen werden. Alle Links führen auf die Website www.whiterisk.ch, welche vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF betrieben wird.
 Schneehöhen-Messstation  Höhe 
 m ü.M. 
 Distanz 
km
 Richtung Link
 Gornergratsee  2953 13WSW Schneehöhen 
 Gibidum, Saas-Balen  2680 9NNW Schneehöhen 
 Egginer, Saas-Fee  2645 4NNW Schneehöhen 
 Mälliga, Saas-Grund  2952 10NNE Schneehöhen 
Legende
- Distanz: Ungefähre Distanz vom Allalingletscher zur Schneehöhe-Messstation.
- Richtung: Vom Allalingletscher aus gesehen, liegt die Schneehöhe-Messstation in dieser Richtung.

Verfügbarkeit der Daten

Die Meteodaten speichern wir seit dem 1. Dezember 2023.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Messdaten und den Grafiken finden Sie hier... (Externer Link auf www.obeng.ch, der Website der Oberli Engineering GmbH)

Weiterführende Links

Alle Links zeigen auf Seiten unserer Website www.obeng.ch.