GletscherVergleiche.ch / SwissGlaciers.org
Von: Simon Oberli, Fotograf
   
Twitter
Anzeige Vergleichsfotos:      

Vorher/Nachher Fotovergleiche vom Bächligletscher (Berner Alpen)

Höhe: ca. 2400 - 3000m ü.M.
Ort: Guttannen, Haslital, Berner Oberland, Schweiz Gletscher anzeigen auf: Landeskarte...
Der Bächligletscher liegt im Bächlital - einem Seitental des Haslitals - im östlichen Berner Oberland (Schweiz). Der Bächligletscher liegt am Fuss von Gross Diamantstock, Bächlistock und Brandlammhorn. Die Gletscherzunge des Bächligletschers wird von der Bächlitalhütte zu Fuss in weniger als einer Stunde erreicht.
 V   Standort 1        Aktualisiert : 05.08.2019
Höhe: 2495m   Blickwinkel: 150°   Blickrichtung Bildmitte: SSW
Vergleich mit (<<< Datum auswählen)  Zeitraum: 3585 Tage (= 9.82 Jahre)
07.10.2009: Bächligletscher (Berner Alpen), Standort 1
01.08.2019: Bächligletscher (Berner Alpen), Standort 1
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Der Toteiskegel (im Bild von 2009 links unten gut zu erkennen) ist trotz recht dicker Schuttabdeckung bis 2017 weitgehend abgeschmolzen. Der Verlust des Bächligletschers an Länge und Masse seit 2009 ist beträchtlich.
Die Aufnahme vom 13.7.2017 zeigt die frühe Ausaperung der Gletscher im Juli 2017: Die Schneegrenze war am 13. Juli bereits so fleckig und hoch wie sonst im September oder Oktober.
Stand 1.8.2019: Die Zunge hat sich mittlerweile auf eine Höhe von rund 2470m zurück gezogen (ca. Höhe des Aufnahmeortes). In der Flanke am Fuss der Brandlammenhoren-Ostwand liegt noch wenig Toteis.
 V   Standort 5      Eingefügt: 06.08.2019
Höhe: 2475m
Vergleich 13.07.2017 mit 01.08.2019    Zeitraum: 749 Tage (= 2.05 Jahre)
13.07.2017: Bächligletscher (Berner Alpen), Standort 5
01.08.2019: Bächligletscher (Berner Alpen), Standort 5
Die Nutzungsbedingungen für diese Vergleichsfotos finden Sie hier... Direktlink...
Standort 5 liegt unweit von Standort 1, bietet aber einen etwas besseren Blick auf den Bereich der Gletscherzunge. Zu sehen ist, dass in den letzten 2 Jahren unterhalb der Gletscherzunge viel Toteis geschmolzen ist und sich die Gletscherzunge selber weiter zurück gezogen hat.
Der sichtbare Teil des Felsriegels oberhalb der Gletscherzunge und dem kleinen Plateau ist in den vergangenen zwei Jahren auch breiter geworden.
 P   Interaktive Panoramafotos vom Bächligletscher
Nach einem Klick auf ein Vorschaufoto wird das Panoramafoto in einem neuen Fenster angezeigt.
01.08.2019
Bächligletscher und Diamantstock von Osten (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 11.02.2020
Toteis vor dem Bächligletscher (Luftaufnahme)
FlachSphärischInfo
Eingefügt: 15.02.2020
 M   Aktuelle Meteo- und Klimadaten zum Bächligletscher
Seit Dezember 2023 stehen die Meteo-/Klimadaten der dem Bächligletscher nächstgelegenen Messstationen der MeteoSchweiz zur Verfügung. Abrufbar sind die Tages- und Monatswerte von Temperatur (inkl. Min/Max-Werte), Niederschlag und Sonnenscheindauer, der Vergleich mit den Klima-Normwerten und aussergewöhnliche Wetterereignisse. Links zu den nächstgelegenen Schneehöhen-Messstationen am Bächligletscher runden das Angebot ab.
Meteo- und Klimadaten zum Bächligletscher anzeigen: Tagesdaten  Meteo- und Klimadaten zum Bächligletscher anzeigen: Monatsdaten
|<<>>|Übersicht   V    M    P     I